Bereits bei unserem früheren Rezept zu den Kirschenpfannkuchen haben wir die besondere und wunderbare alte Sorte „Zeuterner Bastianskirsche“ , eine große braune Knorpelkirsche beschrieben. Unser Ortsteil Zeutern war bekannt für seine vielen Kirschbäume und jedes Jahr konnte ein reicher Ertrag auf unzähligen riesigen alten Bäumen geerntet werden.
… Gesamte Einleitung anzeigen
Die große, dunkle, sehr süße Tafelkirsche wurde bis in die 60er Jahre in Massen geerntet und von Händlern bis nach Frankfurt und München verkauft. Auch heute noch wird sie in Zeutern geerntet, für den Eigenverbrauch verarbeitet, an die OGA (Obst- und Gemüse-Absatzgenossenschaft Bruchsal) verkauft und natürlich auch zur „geistigen“ Spirituose gebrannt.
Selbstverständlich bleibt stets ein großer Teil der Ernte im Dorf und wird auf abwechslungsreiche Weise verarbeitet und haltbar gemacht. Echte Zeuterner kennen dafür eine Vielzahl von Kuchen- und Backrezepten. Marmeladen und Kompotte werden gekocht sowie für den Winter „eingedünstet“, d.h. in Gläsern eingekocht.
Ein in Zeutern und auch in den anderen Ortsteilen beliebtes Gericht ist der Kirschenplotzer, oder Kirschenmichel, eine besondere Süßspeise. Er wird entweder zum Nachtisch zubereitet, oder macht als Hauptgang nach einer herzhaften Suppe die ganze Familie glücklich – besonders mit selbst gemachter Vanillesoße!
… Einleitung ausblenden
Mundart |
---|
Zutadä |
750g Käschda |
Fett unn Weckmähl fód Fóram |
200 g Weißbròd odda aldbaggana Weck |
200 ml Millich |
4 Aia |
100 g + 2 EL Budda |
100 g + 2 EL Zugga |
1 TL Schdabzugga |
ZubereidungD Käschda wäscha unn ausschdóina. A hòche Kachl (Fóram) ca. 1 ¼ L Inhald óifädda unn midd Weckmähl ausschdraia. 200 g Weißbròd wärafla unn an 200 ml Millich ca. 10 Minudda óiwaicha. 4 Aia drenna. 100 g Budda unn 100 g Zugga 3-4 Minudda gremich riara. 4 Aigääl ónzächd nóiriara. Weckwärafelen drunna riara. Aiweiß fó da Käschdablodza schdeif schlara unn drunna hewa. Bròdmass unn Käschda abwägslingsweis and Fóram schichda. Midd da Bròdmass abschließa. Käschdablodza am vóghaizda Backeffele bei 175 Grad a Schdund backa. 10 Minudda ebb assa fäddich isch 2 EL Buddaflegglen uf da Käschdablodza dò un anoch 2 EL Zugga driwwa schdraia. Nocham Backa mechd ma a noch an TL Schdabzugga driwwa. |
Hochdeutsch |
---|
Zutaten |
750 g Kirschen |
Fett und Semmelbrösel für die Form |
200 g Weißbrot oder altbackene Brötchen |
200 ml Milch |
4 Eier (Größe M) |
100 g + 2 EL Butter |
100 g + 2 EL Zucker |
1 TL Puderzucker |
ZubereitungDie Kirschen waschen und entsteinen. Eine hohe Auflaufform (ca. 1 1/4 l Inhalt) fetten und mit Semmelbröseln ausstreuen. 200 g Weißbrot würfeln und in 200 ml Milch ca. 10 Minuten einweichen. 4 Eier trennen. 100 g Butter und 100 g Zucker für 3 – 4 Minuten cremig rühren. 4 Eigelb einzeln unterrühren. Brotmasse zugeben und unterrühren. Eiweiß und 1 Prise Salz steif schlagen und unterheben. Brotmasse und Kirschen abwechselnd in die Form schichten. Mit der Brotmasse abschließen. Kirschenplotzer im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C) 50-55 Minuten backen. Ca. 10 Minuten vor Ende der Backzeit 2 EL Butter in Flöckchen auf den Kirschenplotzer geben und 2 EL Zucker darüber streuen. Nach dem Backen mit 1 TL Puderzucker bestäuben. |