Mundartwort |
Bedeutung |
A |
|
a ädes Häffele |
ein irdener Topf (Töpfchen) |
a Ajaile gäwa |
jemandem über die Wangen streicheln |
a Gleeg |
eine Schicht |
ä had sich vaschnabbld |
er hat sich verraten oder verredet |
ä had sò da Kopf rumgwaid |
er hat den Kopf so gewendet |
Ä haddam da Gunna ned ógadò assam s’nai Jóh ógwunscha hadd. |
Er vermied es, ihm das Neue Jahr anzuwünschen, obwohl er es sollte. |
a Hägloffane |
eine Zugewanderte |
a hóriche Sach |
eine schwierige Sache |
a Mählfra |
Verräter, Wasserträger |
a Raadschkaddl |
eine Tratschtante |
a vahockde Vakelding |
eine verschleppte Erkältung |
a Waibsbild |
allgemeine Bezeichnung für eine Frau, nicht beleidigend |
ä-ba-na |
ungefähr |
äbbas goggarichs |
etwas Wackeliges |
äbbas inna wärra |
eine Neuigkeit erfahren |
abba |
nein, aber nein |
äbba |
jemand |
äbba da Gunna ódò |
jemandem etwas gönnen oder respektieren |
äbbas |
etwas |
abbassa |
warten, abwarten, auflauern |
Abdridd |
WC |
abfiggla |
abfeilen |
abmaddla, sich abmaddla |
sich abhetzen, verausgaben |
abzwagga |
abzweigen, z. B. Geld |
achijara |
jemanden nachäffen |
adda, alla adda |
Abschiedsgruß hauptsächlich für Kinder |
Ädeel |
Erdöl |
adlich, do hads sò adlich gschmagd |
da hat es so komisch gerochen |
ädsch |
Ausdruck der Häme |
Affamarijalaida |
Angelusläuten |
alda Schlabba |
Ausdruck des Erstaunens |
alla Gabodd |
ständig |
alla Mol |
jedes Mal |
alla oder alla hopp |
auf geht’s |
alla Rid |
hin und wieder bis öfters |
alla, me gena dadda |
los, wir gehen spazieren (Kindersprache) |
alläd |
erholt, lebendig |
am hällichda Dag |
am hellen Tag |
an Beigloffana |
ein Zugewanderter |
an bloa Óndòn |
Arbeitskleidung für Männer |
an da |
nahezu, ungefähr |
an Käll uf da Haffa |
ein großer Junge (ohne Windeln) |
An Muggaschiss hecha singa. |
Einen Mückenschiss (etwas) höher singen. |
an Reugschmeggda |
ein Zugewanderter |
an Rónga Bròd |
eine Scheibe Brot |
an Warra ableja / ufleja |
einen Wagen abbauen / zusammenbauen |
ann |
in |
an Mónnskäll |
allgemeine Bezeichnung für einen Mann |
Ärawadd |
Arbeit |
as daß ma |
damit wir |
ausballdowara |
auskundschaften |
ausbróggla |
z. B. Erbsen von der Schale trennen |
ausgaziffad |
gerissen, durchtrieben |
auskowa, aushewa |
ein Nest ausrauben, ein unverheiratetes Paar gewaltsam trennen |
awägg |
hinweg |
awl |
soeben |
Azl, Azla |
Elster, Elstern (auch Schimpfwort) |
B |
|
Baadsch |
Tratschtante |
Baaja |
Stroh, Kindersprache Schlafplatz, Kinderbett |
baakopfad |
ohne Kopfbedeckung |
Baas |
ursprünglich Tante |
bäbbara |
maulen, quasseln |
Bäbbarich |
Quasselstrippe |
Babblros |
Pfingstrose |
babich |
klebrig |
babbla |
Smalltalk |
Babs |
feuchter Lehm |
babsla |
kneten mit Lehm |
bäddich |
fromm |
Bädlen |
Seitenbretter eines Kastenwagens |
Badò |
Knüppel |
Badschhónd |
die Hand geben (bei Kindern) |
baff |
perplex |
Bäff |
Ochse (Schimpfwort) |
bafiesich |
barfuß |
Baidsch |
Peitsche |
Bällabem |
Pappeln |
Bämaddl |
Wolpertinger |
Barablee, Schäram |
Regenschirm |
Bäradrägg |
Lakritze |
Bäramadigl |
Uhrenpendel |
Barichad |
Inlett |
Bärichas |
Hefezopf |
Bärig gesprochen wie "Berg" |
männliches Schwein |
Beddl |
Vermögen, Habe, Kram |
Beddlad |
Bettgestell |
Beddladaschdolla |
Bein eines Bettes |
Beddschbree |
Bettspreite, Tagesdecke |
bei denna Fra |
bei dieser Frau |
Bengl |
Knüppel |
Bensniggl, Bensaniggl |
Nikolaus / Knecht Ruprecht |
bfiensa |
quietschen |
bhebt |
sparsam, geizig |
Bia |
Birne / Bier |
Bibbele |
Küken |
Bibeleskäs |
angemachter Quark |
Bibi |
Hühner (Kindersprache) |
Billschdeggl |
Bildstock |
Bimmssa |
Krug |
Bix |
Dose |
bizzla |
kribbeln |
Bladdmacha |
Zigeuner |
bläddla |
in kleine Scheiben schneiden oder fliesen |
Bläddlen |
Fliesen |
Blafó |
Zimmerdecke |
blärra |
schreien, weinen |
Bläz |
verkrustete Wunde |
blesla, s’wäd gablesld |
es wird der Blasiussegen erteilt |
Blessier |
Freude |
Bliad |
Blüte z. B. der Bäume |
Blied |
Blüte |
Blómel |
blaues Mal |
bloo |
blau |
Blooda |
Blase auf der Haut, Clique |
blotza |
fallen |
blowärigada Schóz (an) |
eine blaugewirkte Schürze |
bludd |
bloß |
Bobbakich |
Puppenküche |
Bobbl, Bebbl |
Beule, Beulen, Erhebungen am Körper |
bocksbennisch |
widerborstig |
Bód |
Dielen, Bodendielen |
Bodschómba / Brunsgschä |
Nachttopf |
Bolezeidiena |
Ratsdiener |
Boll |
Schöpfkelle |
Bolla |
Kugel |
Bònaschäfa |
Schalen von Bohnen |
Bónn |
Gemarkung |
Bónngschä |
z. B. Zuber, Bütte usw. |
Bóriamóischda |
Bürgermeister |
boxbennisch |
nicht zu bändigen |
Boxgichda |
früher tödliche Kinderkrankheit, Panik |
Bózl |
Baby |
Bózlbóm |
Purzelbaum |
Bózza |
kleines Kind |
braucha |
brauchen |
braucha, ma had gabrauchd |
hexen, man hat gehext |
Brazz |
Hand, Pranke |
Breem |
Bremse (Fliege) |
breemanärrisch |
wurden die Kühe, wenn sie von Bremsen belästigt wurden |
Briefbott |
Postbote |
Briemichl |
Alkoholiker |
Brochwózl |
Unkraut |
broddla |
nörgeln |
Bróddlhaffa |
mürrischer Mensch |
Bròdhong |
hängendes Kellergestell für Brot |
brónga |
prahlen |
broochas |
mit jemandem böse sein |
Brózlsupp |
eingebrannte Mehlsuppe |
brr |
oha bei Pferden |
Brummla |
Hummel |
Brunnaschdub |
Unterteil eines Ziehbrunnens |
Bruschddiechl |
Weste |
Bruschdduch |
Weste beim Anzug |
Bruschdzugga, Märabs |
süßes Stückchen |
Buchägga |
Bucheckern |
Buddl |
Flasche, auch Pudel |
buddlnaggad |
völlig nackt |
Bugl |
Hügel, Höcker, Rücken |
Bund |
Gugelhupf |
busiara |
anbändeln |
Butza |
Butzen (Kerngehäuse von Äpfeln oder Birnen) |
butza |
putzen |
Buwaschbitzlen, Grumbiaranudl |
Schupfnudel |
Buwasunn |
Mond |
C |
|
Chóras, sòa Chóras |
Bande, so eine Bande |
Chrischde-Michele |
St. Michaelstag |
Chrischkindl |
Christkind |
Chrischkindlsdag |
1. Weihnachtsfeiertag |
Chrischkindlsowad |
Heiligabend |
D |
|
da (ganz kurz gesprochen) |
bedeutet im ursprünglichen Sinn "geben" |
da Dallas hò |
Lust auf etwas haben |
da Dräff hò |
eine Krankheit erwischt haben |
da haschs |
ich geb’s dir, dann hast du es |
dä lefd wie an Salsmónn |
der läuft schnell |
da Leffl wägschmaißa |
sterben |
da Zinga |
die Nase |
daala |
tratschen |
Dabas |
dummer Mensch |
dabbad |
irre |
Dabschädl |
dummer Mensch |
dachdla |
auf den Kopf schlagen |
Dachdraaf |
Dachtraufe |
dadda |
spazieren, fortgehen (Kindersprache) |
daddarich |
alt und gebrechlich |
Daddarich |
alter Mann |
daibla |
taumeln |
daiblich |
hinfällig |
Daiflsglowa |
Johanniskraut |
Daihengad |
Teufel, Mordskerl |
daisla |
schleichen |
daixla |
lenken |
Dajl, a märabs Dajl |
ein Mürbteig |
Dall |
Beule |
dalli |
schnell |
Dänndl |
Dornen |
danod, un danod |
dann, und dann |
Dauwagrebbflen |
wilder Spinat |
dawääd |
lohnend |
d’Bladd butza |
verschwinden |
Debich |
Bettdecke / Teppich |
Deich |
Tal |
Deigslnajl |
Deichselnagel |
delwa, gadolwa |
graben, gegraben |
Denglschdogg |
Eisen, auf dem man die Sense dengelt |
Denn, a Schaiaradenn |
Scheunenspeicher |
denna Móriad |
heute Morgen |
dennawäg |
deswegen |
des badd nemee |
das nützt nichts mehr, taugen |
dewara |
toben |
d’Hech |
die Höhe |
dia hädas |
ihr habt euch |
Dickriwa, Digariewa |
Runkelrüben |
Dingare |
weibliches Wesen |
Dingarich |
größerer Gegenstand, komischer Mensch |
Dipfelesscheißa |
übergenauer Mensch |
diringla |
jemanden plagen |
dischbadiara |
diskutieren |
diss |
leise, auch verausgabt |
diss, do bisch gónz diss |
leise, kleinlaut (da sagst du nichts mehr) |
dissla |
tuscheln |
d’Läfz nufzija |
die Nase rümpfen |
do dafó |
dafür |
do gids kói Baddò |
hier gibt es keine Entschuldigung |
do haschs |
da hast du es |
dobla, nódobla |
mit den Fingern anfassen |
Dochdamónn |
Schwiegersohn |
Dòdabluma |
Ringelblumen |
dodafó |
dafür |
Dòdalad |
Sarg |
Dollbóhra |
einer, der die Zapflöcher eines Fachwerkbalkens bohrt, umgangssprachlich "ein Irrer" |
Dòma |
Daumen |
dóngba, a dóngbas Mischdale |
dankbar, ein unempfindliches Muster |
Dool |
Abwasserschacht |
dóramlich |
schwindelig |
Dräbba, an óizächda Dräbba |
eine einzelne Stufe einer Treppe |
Drafarich, sò a Drafarich, Ärawad |
Arbeit |
drarad |
trächtig |
drawädla |
sich schleppend fortbewegen |
Drawónda |
Helfer, Arbeiter |
Dreióngl |
dreieckiges Loch in der Kleidung |
Dribl |
unterste Stufe der Stiege zum Dachboden |
Drimml |
Trichter, z. B. einer Traubenmühle |
driwadrauß |
verrückt |
driwliara |
anspornen |
Dródwa, Rómba, Bóngett |
Bürgersteig |
Drólle |
einfältiger Kerl |
Drónfunsl |
Öllampe mit nicht ausdrehbarem Docht / langsame, vertrödelte Person |
Dròschdl, alde Dròschdl |
Trossel, auch Schimpfwort |
Drulla |
Frau, die keinen Wert auf ihr Aussehen legt |
Drulliena, Brunnstulb |
Drulla |
Duck, zum Duck |
zur Tücke, erst recht |
Dudda |
Hinterteil (vergrößert) |
duddara |
endlos dumm reden |
Duddl |
einer, der einen Vormund braucht |
Dudl |
Blasinstrument für Kinder |
Dugg |
Tücke |
Dugglmaissa |
Duckmäuser, feiger Mensch |
dummla, bresiara |
beeilen |
dungga |
eintauchen (z. B. Brot) |
dunnakaidl |
Ausdruck des Erstaunens |
dunnaladdich |
Ausdruck des Erstaunens |
Dunnawäda |
Gewitter, Mordskerl |
dussla |
einnicken, einschlafen |
Duudl |
Blasinstrument |
E |
|
eggad |
eckig |
egschbliziara |
erklären |
ehnda |
zuvor, früher (eher) |
elaf, zwelaf |
elf, zwölf |
Elaschdock |
Elle |
Eld, ä isch a an móinara Eld |
Alter, er ist auch in meinem Alter |
Elmees |
Ameise |
Erabl, ón Erabl, zwe Erabl |
Erdbeeren, eine Erdbeere, zwei Erdbeeren |
ewazamä |
auch, genau so |
exgusiara |
entschuldigen |
F |
|
fadagrad |
übergenau |
Faiadich |
Feiertag |
Fäldschdecha |
Fernglas |
fäschich |
vorwärts |
Fasnachd |
Karneval |
Fassl / Humml |
Zuchtfarren |
Feng |
Schläge |
Fiddele |
Kälbchen |
Filam, Kinamodagraf |
Film |
Fissamadenda |
Dummheiten |
fissla |
fuscheln |
Fitsch |
Flittchen |
Fixl |
dünne Gerte |
fixla |
z. B. durch leichtes Schlagen auf empfindliche Stellen Kühe zum Arbeiten antreiben |
Flejl |
Dreschflegel |
flik |
nicht warm genug angezogen |
Flóbähle |
kleines Gewehr (6 mm) |
fóddschmaissa |
wegwerfen |
Fólle |
Kiefer |
Fóllebudzl |
Kiefernzapfen |
follschda |
vollends |
fóró |
voran |
frischanais |
wieder, noch einmal, schon wieder |
Frucht |
Getreide |
Fudascheifele / Fudagriggl |
Gerät zum Einfassen der Rübenschnitzel |
fudsch |
kaputt |
fuggara |
handeln mit etwas |
Fusch, awa zwe Fisch |
Fisch, aber zwei Fische |
Fuß |
Bein (bis oben) |
fussla |
fusseln |
fußla |
rennen, laufen |
Fuzzele |
winziges Stückchen, z. B. Stoff |
G |
|
Gaai |
Revier (Gau) |
gabaschd, baschda |
schaffen, zwingen |
Gablied |
Unterleib (weiblich) |
Gabodsdich |
Geburtstag |
Gadadähle |
Gartentürchen |
Gadäfa |
Vertäfelung |
gaddich |
handlich, praktisch |
Gadees |
Getöse, Lärm |
Gadem, a móz Drumm |
etwas sehr großes |
Gaggelen |
Eier |
gagoogld |
gezündelt |
gaggsa, gaggara |
gackern |
Gailwäfz |
Hornisse |
gaisa, rumgaisa |
herumklettern |
Gaishädlen |
kleine Birnensorte |
galädschla |
mit dem Pferd flanieren |
Gärawl |
Wirbel im Haar |
Garijl |
Enden der Fassdauben |
Gaul, Ross |
Pferd |
Gaziffa |
Kleinvieh |
Geedl |
Patentante |
Gehschmawegg |
Gehrock |
Gejaschwä |
Gegenschwieger |
Gelariewa |
Möhren, Karotten |
gella Se |
meinen Sie nicht auch? |
Genshädd |
Gänsehirte |
Gerrad |
Ganter |
gett du |
meinst du nicht auch? |
gett dia |
meint ihr nicht auch? |
Gfaddaslaid |
zusammengehörig durch gegenseitige Patenschaften bei den Kindern |
gfissarich |
schwieriger, pingeliger Mensch, fusselig |
Gichda, galobierende Gichda |
tödliche Kinderkrankheit, wurde für den Tod fast aller Kinder verantwortlich gemacht |
gidaricha |
wiederkauen |
giegsa |
pieksen |
Giggla, Goggl |
Hahn |
gilfa |
schrill schreien |
glaiwla |
zusammenglauben |
Glasschóng, Biffee |
Küchenschrank |
Gliefdl |
kleine Stecknadel |
Gling |
kurzer Hohlweg |
Glufdamichl |
aufgewecktes Kerlchen |
Glugg, Gluggare |
Glucke (Schimpfwort) |
Gluufd |
Stecknadel |
Gmarigdam |
Gemarkung |
Gmóiralle |
Rathausglocke |
gnabba |
hinken |
gnäbs |
knapp |
Gnaula |
Knäuel |
gnengara |
kritisieren |
gniggad |
geizig |
gnitz |
gerissen, durchtrieben |
Gnobbl |
Knoten |
Gnobfazieja |
Knopfzieher für Schuhe mit Knöpfen |
Gnoddl |
Schmutzverklebungen z. B. bei Tieren |
gnolicha, zómmagnolicha |
knüllen, zusammenknüllen |
Gnóns |
Anteil, Portion |
gnorafla |
knirschen |
Gnowlbächa |
Holzschuhe |
Gnowlich |
Knoblauch |
Gnózza |
Scheit |
gnuschba |
geheuer |
Gob |
Gabholz von der Gemeinde |
goddzich, ói goddzichs |
einzig, tröpfeliges, kleines |
Gònsch, gònscha |
Schaukel, schaukeln |
googarich |
wackelig |
grabbanachd |
finster |
Gradda |
Henkelkorb |
Graddl |
Hochmut, Stolz |
graddla |
klettern |
Grädenz |
Anrichte |
grädenza |
aufwarten, anbieten |
Graffl |
Gerede |
Grapp |
Rabe |
Grasduch |
quadratisches Tuch aus altem Barchent zum Transportieren von Futter |
Graugada |
Gemüsegarten |
Gremblwaa |
das Minderwertige, das Übrige |
grena, vagrena |
zieren, verzieren (z. B. den Christbaum) |
greschda Grumbiara |
Bratkartoffeln |
griddlich |
mürrisch |
Griesgnopf |
Griesschnitte |
Grifflschbidtza |
übergenauer Mensch |
Grind, Deez, Molle, Wäsching, Schädl |
Kopf |
gróddafalsch |
ganz falsch |
gródla |
sich bewegen, vorwärts gehen |
Gróna |
Kran |
Gróngad |
Krankheit |
Gròßmodda, Gròßvadda, Aldmodda, Aldvadda |
Großmutter, Großvater |
grubbla, gagrubbld |
mit den Fingernägeln öffnen, wegmachen |
Grumbiara |
Kartoffeln |
Grumbiaragraidich |
Kartoffelkraut |
Grumbiarakaaschd |
Kartoffelhacke mit drei Zinken |
Grumbl |
die minderwertigsten Blätter bei der Tabakernte |
Grummholz |
Wagner |
gruschdlich |
unordentlich |
Grusslbä |
Stachelbeeren |
Gruzz |
Kehle |
Gschbraddl |
etwas sehr Voluminöses und nichts dahinter |
Gschdellaisch |
etwas, was den ganzen Platz wegnimmt |
gschdrägdalengs |
mit gestreckten Armen |
gschdriezd |
schikaniert |
gschläbbld / gschlabbd / zómma fódd dróddla |
negativ für langsam oder schneller gehen, ungepflegt daherkommen |
Gschlómbómbl |
herumhängendes Zeug |
Gschwadròn |
Geschwader |
Gschwellda |
gekochte Kartoffeln |
Gsied |
Spreu |
Guck |
Tüte |
Gudda |
Korbflasche |
Gudedl |
anschmiegsames Kerlchen |
Gudschmaggad |
Parfüm |
Gudslbròd, Musabròd |
Marmeladenbrot |
gugga |
schauen |
Gugumma |
Gurken |
Gwägschda |
Zwetschgen |
gwóndld |
umziehen in eine andere Wohnung (antik) |
Gwòònad |
Gewohnheit |
H |
|
Haag |
Zaun |
Haagsaicha |
Schimpfwort für Lehrer |
haaigl |
empfindlich |
haarum |
bei Pferden Drehung um 180° |
hädarich a gud gschigd |
habt ihr euch auch gut benommen |
Häddele, Gaishäddele |
kleine Ziege (Kindersprache) |
Haddrijl |
abgehärteter unempfindlicher Typ |
Haffa, Kochhaffa |
irdener Krug / Topf / auch Kochtopf |
Haffagugga |
Mann, der gerne in die Töpfe schaut |
Haffakäs |
Kraichgauer Käsespezialität |
Hägodskäffale |
Marienkäfer |
hählinga |
heimlich |
Haidagraud |
Erika (Pflanze) |
haidamóriad / dennamóriad |
heute morgen |
haigl |
empfindlich |
hailla |
weinen |
Hajjad |
Heuernte |
Hälle |
Vogelmiere |
hänndewisch |
verrückt, aggressiv |
harrich |
ranzig |
Häschkäffa |
Hirschkäfer |
Hausänn |
Hausflur |
Häxabisch |
Mistel |
Häxagluufd |
Sicherheitsnadel |
hazza, sich abhazza |
sich abhetzen |
Hazzabluma |
Blumen (Kindersprache) |
Hebbfa |
Murmel / kleines Kerlchen |
Hechlmacha |
Verursacher einer Intrige |
heckarisch |
aufrührerisch |
Hehle |
kleiner Hohlweg |
Hensching |
Handschuhe |
Hewl |
Knüppel / grober Kerl |
hi (kurz ausgerufen) |
vorwärts |
hie |
kaputt |
himmla, dä himmld schu |
im Sterben liegen |
Hingele, Hingl |
kleines Huhn |
hinnafia |
durcheinander sein |
hinnaschich |
rückwärts |
hischd |
bitte nach links |
Hiwl |
Hügel |
Hobfaloch |
Bodenluke in der Decke des Hausflurs zum Hinaufziehen der voluminösen Hopfensäcke |
hobla, obada |
Ausdruck des Stolperns |
hobs |
schwanger |
Hochzich |
Hochzeit |
Hochzichbrosch |
knotenförmige Brosche aus Schaumgold |
Hochzichgronz |
Myrtenkranz |
Hochzichkuffa |
Aussteuertruhe mit halbrundem Deckel |
hodd |
bitte nach rechts |
hóddich |
schnell, hurtig |
Hóhnodl |
Haarnadel |
hóilich |
heimelig, eingewöhnt |
Hóimadd |
Heimat |
Holla |
Holunder |
Hollaflind, Riwaflind |
Kinderspielzeug aus Holunder |
Holsadoffl |
Holzschuhe mit Oberleder |
Holwa, Hobbl |
Erhebung, z. B. am Boden |
Holwasdolwas delwa=graben |
grober Mensch |
Holzgrumba |
Scheit, Klotz zum Verbrennen |
Hónafd |
Hanf |
Hóndheb |
Henkel / Griff |
Hóng |
Abhang |
Hónnesl |
Wespe |
hónnich , s’schmagd hónnich |
es schmeckt komisch / schlecht / alt |
Hoob |
gekrümmtes Messer / Taschenmesser |
hopfaleicht |
leicht wie Hopfen, sehr leicht |
Hotzaflind |
Stockschirm |
Hudd, Hudda |
Falte, Falten (z. B. im Stoff) |
Huddl, Schbinnäbahuddl |
Spinnweben |
Huddsl |
Dörrobst |
huddsla |
jemanden auf dem Rücken tragen |
Huddslbròd |
Kraichgauer Weihnachtsstollen |
Hudsch |
junges Pferd |
Hudsimbl |
elegant gekleideter Idiot |
Huf zarig! (kurz ausgerufen) |
rückwärts (bei Pferden oder Kühen) |
hufa |
zurückgehen |
Hulich |
Unterschlupf |
hundla |
im Kraulstil schwimmen |
hunna |
unten |
I |
|
i baschds neme |
ich schaffe es nicht mehr |
i dun óimähra |
ich setze einen Vorteig an |
i glaw als |
ich glaube schon, dass |
Imas |
ein Essen |
imónals |
ich meine aber |
Inngwaaid |
die Eingeweide |
Inschdlich |
Fassdichte, Talg |
Iwaschiddich |
in Wasser eingeweichte Trester zur Aufbereitung von Haustrunk |
Iwawindlingsschdich |
Art des Zusammennähens, Stichart |
J |
|
jächdla |
wildern, jagen |
jaggara, rumjaggara, nógjaggad |
herumeilen, hetzen |
jähra / vajóhra |
gären / vergoren |
jedzad, jezdad |
jetzt |
K |
|
Kaaschd |
Hacke |
Kabbl |
Kapelle |
Kabblgass |
Kapellenstraße |
Kabodd |
Schlupfhaube |
Kächale |
kleiner Becher |
kadzalabbarich |
unwohl, übel |
käffarich |
der Liebe gegenüber nicht abgeneigt sein |
Kaffeeschissl |
Kaffeetasse |
Kähwisch |
kleiner Handbesen |
Kalwen |
eine Kuh, die noch nicht gekalbt hat |
Kärawe, Käraweschlumbl |
Kirchweih, lebensgroße Puppe |
Kärichaschweitza, Kärichabumba |
Kirchendiener / Aufpasser |
Karrichschmia |
Wagenschmiere |
Karrichschmiabock |
Wagenheber |
Käschda |
Kirschen |
Käschdagradda |
Henkelkorb für Kirschen |
Kässaia |
irdenes Käsesieb für Quark |
Katzalaaf |
oberster Dachboden eines Gebäudes |
Katzaschdäja |
Kinderspielzeug aus Binsen |
Kaudara |
einer, der alles zusammennimmt und nie genug bekommt |
Kaudarich |
Pfau |
kegglich |
mutig etwas tun |
Kehl |
Grünkohl |
Kenschdale |
Eckschrank |
Keschda / Kaschdónia |
Kastanien |
kiddara |
hell lachen |
Kiddl |
Jacke |
Kiehols |
harzreiches Kiefernholz, das man in den Schränken hatte gegen Motten |
Kielabba |
Kuhfladen |
Kieschbó |
Kienspan |
kiffara |
knuspern |
Kinnaschul |
Kindergarten |
kitzlich, ä isch kitzlich |
gereizt |
kobba, gakobbd |
aufstoßen |
Kòhlaschiff |
gusseiserner Behälter für Kohlen |
Kómma / Alighòff |
Schlafzimmer |
Kómmaschóng |
eintüriger Kleiderschrank |
Kónd / Milichkónd |
Kanne, Milchkanne |
Kóndlzugga |
Kandiszucker |
Kónnabee |
Kanapee |
Kónnigl |
Kaninchen |
Kónradda |
Blumen im Kornfeld |
Kónsdrauwa |
Johannisbeeren |
Koodwóram |
Engerling |
Kopfad / Fußad |
Enden eines Bettes |
Kopfaziechl |
Kopfkissenbezug |
korrijla |
kullern |
Kugaruzz, Wälschkónn |
Mais |
Kuhmogele |
Kuh in der Kindersprache |
Kumod |
Kommode |
kumod |
praktisch |
Kunglschdub |
Spinnstube |
kutzarói |
übertrieben sauber, katzenrein |
L |
|
Laaidan, Laaidarra |
Leiter, Leitern |
Laaidsl |
Leitseil für Pferde- / Kuhwagen |
Laaiwl, Laaib |
kleiner / großer Brotlaib |
Labb |
Mund / Lippe |
Labbaduddl / Duddl |
einfältiger Mensch |
Lad |
Kasten / Kästchen |
lädds |
verkehrt, falsch |
Läddsa |
Verrückte |
Laichd |
Beerdigung |
Laidawäjele |
Bollerwagen |
Laidd, Laidd vun móinan Laidd |
Leute, Eltern von meinen Eltern |
laifla, auslaifla |
die Nüsse von den Schalen trennen |
laiflich, die Niss sen laiflich |
die Nüsse sind reif |
Laix, Laixa |
gebogene Stützen der Seitenteile eines Wagens |
Lalle |
einfältiger Mensch |
Lausa |
Lausbub |
lehna (das "a" wird kurz gesprochen) |
leihen |
Leiwl |
Unterhemd mit Straps |
Lichdabia |
Glühbirne |
Liebróh |
Liebstöckel |
Liesch |
Schilf zum Abdichten eines Fasses |
Lieschhoga |
das dazu benötigte Werkzeug |
Lingl |
Linie, Zeile |
lobba, lobbarich |
lose |
lobbara, loddara |
wackeln |
Loddl |
Säufer |
loddlich |
wackelig |
Logg, an Logg Fuda |
Menge, eine Menge Futter |
Lóima |
Lehm |
Lóngwied |
Strebe, die beim Heu- oder Kastenwagen die zwei Achsen zusammenhält |
Lónna |
Seitenteile z. B. einer Holzschubkarre |
Lorich |
Loch in der Kleidung |
Lòs / Lesl |
Bache / weibliches Schweinchen |
Lossamend |
Unterkunft |
luara odda lauara |
hinein- oder herausspähen |
luck, s’lessd ned luck |
es hört nicht auf |
Lummele |
Lende |
M |
|
Maad |
Magd |
Maagsòma |
Mohn |
Maaidagruschd / Buwagruschd |
weiße oder dunkle Kruste beim Brotlaib |
Maddl, Bämaddl |
Marder / Wolpertinger |
Maddzl / vamaddzlda Aawa |
verklebte Augen beim Aufwachen |
Magga |
Schaden (z. B. bei Geschirr) |
Mählbapp |
Kleber aus Mehl und Wasser |
Mahlschloss |
Vorhängeschloss |
Maidl, Maaid |
Mädchen, mehrere Mädchen |
Maijakäffa |
Maikäfer |
malad |
krank |
Maldasack, Fruchdsack |
Sack für Getreide |
Mäligkiwl / Mäligóima |
Melkkübel / Melkeimer |
Mannalen |
Karamellbonbons |
mariamagdalenisch |
schwindelig / schlecht |
maròde |
kränklich, unwohl |
Maulaffafail |
alles dumm herausreden oder zu viel reden |
Maulórijele |
Mundharmonika |
Mäzaveichelen |
Veilchen |
Meddzl, gmezzld |
Metzgerei, geschlachtet |
Meddzlgóng |
ein vergeblicher Weg |
Meligkiwl |
Melkkübel |
middagsas |
nachmittags |
middhalda |
mitessen |
Migg |
Bremse eines Wagens |
Miggabrijl |
Querbalken, der die Räder bremst |
Milichbisch |
Löwenzahn |
Milichkischd |
Truhe zur vorübergehenden Aufbewahrung von Milch |
Mischdgrobfa / Grigg |
Geräte zum Reinigen des Stalls |
Mischdsuddl, Suddl |
Jauche |
mogglich |
dick, pummelig |
Mòh |
Mond |
mói Laidd |
meine Eltern |
Mómff |
verkochtes Essen |
móndaniara |
bewältigen |
Mónskäll |
normale allgemeine Bezeichnung für einen Mann |
Moschdhäffele |
Krug für Most / Wein |
moxla, vamoxla |
versabbern, verkleckern |
Muddza |
langer gestrickter Schal, der oft auch um den Kopf gewickelt wurde |
Mugg |
Fliege |
Muggabadscha |
Fliegenklatsche |
Muggaglas |
Glas zum Einfangen von Fliegen |
Muggaseggele |
liebevoll gemeintes Schimpfwort für eine männliche Person |
Mulda |
Molde |
Muldagrazz |
eiserner Teigschaber zum Reinigen der Molde |
muldara |
Mehl mischen, vermengen |
Muusabròd |
Marmeladebrot |
Muus, Gudsl |
Marmelade |
N |
|
Nääz |
Nähutensilien |
Nachdgrapp, Nachgrapp |
Kinderschreck |
nachzas |
nächtens |
Näjelen |
kleine Nägel |
Näjelen |
Nelken |
närrijaz |
nirgends |
nasaweis, vówidzich |
neugierig |
Näschdquäddele |
Nesthäkchen, jüngstes Kind in der Familie |
Nasduch / Saggduch |
Taschentuch |
Näwadeele |
kleiner Nebenteil einer Hochzeitstruhe |
nó lafa, nó geh |
hingehen |
nó, wu geschan nó? |
hin, wo gehst du hin? |
Nochba, Nochbann |
Nachbar, Nachbarin |
Nodda, noch da Nodda |
Noten, nach den Noten |
nódobsla |
anfingern |
Nóigabróglda |
Kartoffelgericht für Holzfäller |
nólóina |
anlehnen |
noodich, nochhäd, nodad, nochhien |
nachher |
Nowad, Owad, denna Nowad |
Abend, heute Abend |
numma |
nur |
Numma |
Nummer |
nunna, nabb |
runter, hinab |
O |
|
óschiffa |
ein Kleidungsstück verlängern |
óbäffza |
anschreien |
ódò |
antun |
offariara |
darlegen, anbieten |
ógadò |
angetan |
ógschädd |
angeschirrt |
Ógwónn |
die ersten Quadratmeter bei der Mahd |
oh Järam |
Ausdruck des Bedauerns |
Oha |
Halt bei Kühen und Pferden |
Ohraglemma |
Ohrwurm (Insekt) |
ói Bagad |
Menge Zutaten für einmal backen |
ói Fraa |
eine Frau |
óidäramlich |
einschläfernd, blöd, ärmlich |
óigabießd, i häb a Lesl óigabießd |
eingebüßt, ein Schweinchen ist verendet, wurde entwendet |
óigmähd, óimähra |
den Vorteig zum Brotbacken ansetzen |
óisaifla |
einseifen oder mit Schnee einreiben |
óizächd, an óizächda Sogga |
einzeln, eine einzelne Socke |
ojee |
Ausruf des Bedauerns |
ollwa |
grob |
Ollwas |
grober Kerl |
ón Mónn |
ein Mann |
Óngga |
Butter |
Óngl |
Genick |
óngla, Óngla |
angeln, Widerhaken im Gras |
Ónglesl |
Anzug für Kinder |
ónnawäg |
trotzdem |
Òschdaludza |
Osterglocken |
Owldaloch |
Bodenluke der Scheune |
Oxazung |
antikes Bügeleisen mit Metallbolzen |
P |
|
Pägs |
die Pfalz |
pägsa |
pfälzern |
Pällegränz |
kunstvoll gefertigte Grabkränze aus bunten Glasperlen mit einem figürlichen Bild in der Mitte unter gewölbtem Glas |
pfäzza |
kneifen |
Pfeddarich |
Patenonkel |
Pfibfas |
Zungenkrankheit der Hühner, Erkältung |
Pfichele |
Pickel |
Pfienz |
Nervensäge |
Pfiffadeggl, jo Pfiffadeggl |
Ausdruck der Ablehnung |
Pflòma |
Pflaumen |
Pfolhob |
Pfahlhaue zum Spitzen von Pfählen |
Pfrämma |
Ginster, Besenreisig |
Pfrämmabessa |
Stallbesen |
Pfubbfale |
kleines Fahrzeug |
pfubbfarich, den pfubbfaz |
ein brennendes Verlangen haben |
Pfuhl |
Pfühl (treppenförmiger Teil des Kachelofens) |
Pfullwa |
Pfulgen, Kopfkissen ca. 80 cm x 100 cm |
Podda, Halspodda, die Podda, dä Halspodda |
Halskette |
Pósee, Zehblegga, Gsichdlen |
Stiefmütterchen |
Q |
|
quadla |
wie eine Ente laufen |
Quägschda |
Zwetschgen |
Quellflaaisch |
Kesselfleisch |
Quendl |
Quäntchen / Kräuter für die Kräuterweihe |
quewarich |
klebrig, eiig |
R |
|
Raaf |
Futterkrippe |
Rabadejaus |
Kinderspiel (Fangspiel) auf dem Schulhof |
Raddagiggl |
Wein, nicht aus Zeutern |
Raddl, dä Raddl |
Radiergummi |
räddsa |
provozieren, reizen |
Raibele |
halbgewachsenes Kalb |
Raidd |
frisch angelegter Weinberg |
raidla, varaidla |
verschnüren |
Raiwale |
kleiner Riegel, kleiner Räuber |
Raja |
eine Reihe |
Rajja |
Fußrücken |
Ralling, Ralle |
Kater |
Räpp, da Räpp |
Räude (Katzenkrankheit) |
Rauchhaisl |
Räucherkammer |
redua |
zurück |
rees |
scharf |
Reidschul |
Karussell |
Rella, Berg |
Eber |
resch, s’isch resch gabagga |
knusprig gebacken |
Ridschale |
flacher irdener Kochtopf |
Rieschda |
angeheftetes Stück Leder am Schuh |
Riewa schdipfa |
Rüben auf dem Feld bearbeiten |
riewich, du konnsch riewich blaiwa |
ruhig, z. B. bleiben |
rissla |
rieseln (Regen) |
Riwagail |
selbstgefertigtes Kinderspielzeug aus weißen Rüben |
Riwellen |
längliche Krümel, Suppeneinlage |
ròda Riewa, ròda Róna |
rote Beete |
Róhmnudl |
süsse Maultaschen |
róhra, häróhra |
mit dem Rohrstock verhauen |
Róifad |
Heilpflanze |
Róindl |
kleine Böschung |
Rómsla, die Rómsla |
Bärlauch |
Rónsiòn |
eine ganze Menge |
Rópf, da Rópf |
Nutzen, Vorteil |
Rosagrónz |
Rosenkranz |
rósla |
kullern |
roßa, rumroßa |
herumtollen |
Róssamrói |
Rosmarin |
róssla |
rieseln (Körner, Staub) |
Rudschale |
kleiner Schlitten zum Transport |
rumbalija |
herumplagen |
rumdóniara |
herumturnen |
rumdruxa |
sich um etwas herumdrücken |
Rumläfa |
Hausierer |
rumlausara |
herumstreunen |
S |
|
Sabalodd |
Ausdruck des Erstaunens |
Säch, die Säch |
wimpernförmiges Teil des Pfluges |
Sachas |
Sachen |
sachde |
vorsichtig / behutsam |
Saddón |
Teufel |
Saichad / Brunnsich |
Urin (ordinär) |
Saichbladd |
Stelle vor der letzten Erhebung in der Franzosenhohle |
Sainawl |
Schweinenabel (hing früher am Hoftor und wurde zum Einfetten benutzt) |
Säldafrehlich |
komischer Typ |
Salòndaichalen |
elegante Hausschühchen |
Sälwen |
Webkante |
sauara Róhmbläddlen |
Kraichgauer Kartoffelgratin |
Saurissele |
häufiger Ofen in Form einer griechischen Säule |
s’badd nix, ned, nemmee |
es nützt nichts, nicht, nicht mehr |
Schaamaus |
Nagetier im Garten |
Schabbas |
Feierabend |
Schaffd / Schäffdl |
Regal / Konsole |
Schaiarakórab |
übergroßer Weidenkorb für bereitetes Futter |
Schaiding |
Scheidung |
Schaißmilda |
Unkraut (Melde) |
Schäldarich |
Schutz, Verdunkelung, Jalousie |
Schbaidl |
Span |
Schbäkett |
Sperrkette zum Bremsen eines Wagens |
schbaziara lafa / gugga |
spazieren gehen / schauen |
Schbeltz |
Dinkel |
schbóózich |
schimmelig, z. B. Wand, Decke |
Schbraißl |
Dorn |
Schbucksich |
Speichel |
Schdääg |
Holztreppe |
Schdäffesdag |
2. Weihnachtsfeiertag |
Schdaffl |
Steintreppe |
Schdaffldritt oder Dräbba |
Stufe (nur bei Steintreppe) |
Schdaiba, Bómschdaiba |
Stütze, Baumstütze |
Schdallädlen |
kleine Öffnungen über dem Futtertrog zur Scheune |
Schdänabendlen |
gehört zum Zaumzeug für Kühe |
Schdätzarienlicht |
Stearinlicht, Kerze |
schdaxa |
stottern |
Schdellgrara |
Stehkragen |
Schdenna |
Steinguttopf |
schdenssa |
stibitzen, stehlen |
schdiara |
nach etwas suchen, wühlen |
schdicham |
ruhig, still, verdrückt |
Schdiewas |
Rausch |
Schditz |
Weinmaß |
schdórichla |
stochern |
Schdòßeise |
s-förmiges Eisen mit Stiel zum Zerkleinern von Rüben im Schdòßdròg / Stoßtrog |
Schdózblech |
Aluminium |
schdräffa / nóschdräffa |
streifen / ein Verhältnis haben |
Schdräfzza |
an Kleidern hängenbleibende Vegetationsteile |
schdraubadd |
struppig |
Schdraußwädschafd |
Besenwirtschaft |
schdrawensla |
sich herumtreiben |
Schdreel |
Kamm (antik) |
schdreela |
kämmen |
Schdrieze |
drolliges Kerlchen |
Schdriffelen |
Volant |
Schdrigad |
Strickzeug |
Schdrigschulnähdan |
Handarbeitslehrerin |
Schdripfele |
kleiner Streifen, z. B. Stoff |
schdrix schdrax |
sofort, geradeaus |
Schdrupfa |
Schrubber |
Schduramladänn |
Stall-Laterne |
Schdutza |
kurzer Mantel, kurzes Gewehr |
schdutza |
mit dem Kopf zusammenstoßen |
Schelsich, Bizzich |
Gemüseabfall, Schale |
Schepfkiwele / Luddakiwele |
kleiner Kübel zum Schöpfen von Most |
Schesawarra, Kinaschees |
Kinderwagen |
Scheßloon |
Liege, Sofa |
Schigg / schigga |
Kautabak, kauen |
Schiedling |
Läuten der Totenglocken |
schieja, vaschiegd |
schräg laufen / schräg abgelaufene Schuhe |
Schiewa |
Schublade |
schiewa |
schieben |
schilicha |
schielen |
Schinnos, des Schinnos |
weiblicher Plagegeist |
Schissgass |
kleiner Graben im Stall mit Verbindung zur Jauchegrube, unterirdisches Gewölbe |
Schlabba |
Hausschuhe |
Schlabbadengla |
Schuster |
Schläcksich |
Süßigkeiten |
Schlaggl |
großer, langer Kerl |
Schlapp |
Schlampe |
schlawensla |
jemanden anmachen / jemandem schmeicheln |
Schlawiddich |
Kragen |
Schlenk |
Klinke |
Schlessinga |
Backhorn |
schlodtza, Schlodtza |
lutschen, Lutscher |
Schlodtzalumba |
kleines Leinentüchlein, das mit Honig, Zucker oder Mohn gefüllt und an eine Schnur gebunden wurde / Vorläufer des Schnulllers |
schlòòsa |
hageln |
schlórabfa |
beim Gehen die Schuhe nachziehen |
Schluggsa |
Schluckauf |
Schlumblbob |
Stoffpuppe |
Schlupf |
begehbarer Winkel zwischen zwei Häusern / Schleife |
schmaichla |
streicheln |
schmaissa |
werfen |
Schmaißmuck |
Schmeißfliege |
Schmäzafraidich |
Schmerzensfreitag |
Schmäzafraidichswärijl |
Gutselstange (am Schmerzensfreitag) |
Schmiabuggl |
Altenberg (Gewann in Zeutern) |
Schmidda |
Schmiede |
schmudza |
einfetten von Kuchenblechen |
Schnall |
schlechtes Weib / Gürtelschnalle |
Schniddlich |
Schnittlauch |
Schniffele |
Schweinerüssel |
schnipfa |
schniefen |
Schnóbadbinn |
Schnurrbartbinde |
Schnógiggl |
eingebildeter Kerl |
Schnuffl, Schniffele |
Schnute |
Schnufflrudsch |
Mundharmonika |
schoddla / hossla |
auf dem Schoß wiegen |
Schofribblen |
Schafgarbe |
Schollagródd |
Erdkröte |
Schòmleffl |
Schöpfkelle mit Löchern |
schoofl |
gemein |
Schruuz |
Kundin, die nur zum Schauen kommt |
schugga |
schubsen |
Schunga, an alda Schunga |
Schinken, ein alter Schund |
Schwadamara |
Pressack |
Schwäflhengschd |
Schwefelverkäufer, Hausierer |
schwidisiera |
sich herumtreiben |
schwilichad |
schwül |
s’dud ma ónd |
es tut mir leid |
sell, sella, selle |
jenes, jener, jene |
sellamols |
damals |
Sengesl |
Brennessel |
Sensagrämsla |
schlechter Wein |
sett |
dort |
settdónna |
dort genau |
Setz |
Hammer zum Antreiben von Fassreifen |
s’gild / alla s’gild |
Prost, zum Wohl |
s’gohweddld |
wir haben Schneeregen |
s’hailich Ehl grija |
die letzte Ölung bekommen |
sich häraidla |
sich vollfressen |
sich ned lumba lassa |
nicht aufs Geld schauen |
sich schlichda |
sich kämmen |
Sienan |
Schwiegertochter |
Simmare |
Maß zum Messen von Getreide |
sipfla |
schlürfen |
s’kaid me |
ich bereue es |
s’lessd luck |
es lässt nach (beim Regen) |
s’nemmlich |
das gleiche |
Sodawassa |
saurer Sprudel |
sói Läftz runnahänga lassa |
weinerlich den Kopf hängen lassen |
Sómmadschadull |
mit Samt ausgeschlagene Schatulle (aus Zigarrenschachteln) |
Sóndemeda |
Zentimeter |
sòòfó odda sòòfó |
solche oder solche |
Sóóm |
Saum |
Suddlgumb |
Jauchepumpe |
Suddlloch |
Jauchegrube |
Suddllumba |
Lappen zum Abdichten des Türchens am Jauchefass |
Suddlschabf |
Schöpfkelle für Jauche |
Suddlzuwa / Suddlfass |
zum Transport von Jauche |
suggla |
wenn ein Kind an der Flasche saugt |
Summadag |
1. Sonntag im Mai |
T |
|
Tedó, Teddl |
Theodor |
Theresijaschdeglen |
Gewächs ähnlich wie Dachwurz |
U |
|
ubennich |
nicht zu bändigen |
Udedele, do isch kói Udedele dró |
Fehler, es ist perfekt (Untat) |
Uffgob |
Aufgabe |
uffschlipfa |
aufbinden, z. B. Mais, Zwiebeln |
uffsubfa |
etwas Verschüttetes mit dem Mund aufsaugen |
uffwaada |
servieren, Essen auftragen |
ugaddich |
unpraktisch |
Umuus |
Durcheinander |
uógnem |
unangenehm |
ukummod |
unpraktisch |
umschde, umgschdónna |
verenden |
uschiarich |
unhandlich, groß |
V |
|
vabrinsla |
einnässen |
vabróssla |
zerbröseln |
vabumbaidla |
verschlampen |
vadenarisch |
verschwenderisch |
vadruxd |
verstockt |
vaduddla |
verschwenden |
Vaduuz |
Interesse / Lust, etwas zu machen |
vagaaja |
wenn Pflanzen zu lange im Dunkeln stehen vagaaja se, sie verkommen |
vagellschdad |
verängstigt |
vagrena |
etwas total zuhängen mit Dingen |
vagrooda |
missraten |
vagrópfd |
zu klein geblieben oder geraten |
vagrumfld, vagnorijld |
zerknüllt |
vahaiad |
verheiratet |
Vahaiada |
Gaißburger Marsch ("Verheiratete") |
vahobassa |
verpassen |
vakallfaggdara |
etwas z. B. Unangenehmes mitteilen oder verraten |
vakasamaduggla |
für dumm verkaufen |
valochd, valocha |
unchristlich beerdigen |
valoddld |
z. B. ein total verkommenes Gebäude |
vamoxla |
versabbern |
vapflenschdara |
durch zu warme Kleidung sich überempfindlich machen |
varabla, ä hads varabld |
verpassen, er war in der Schule gerade beim Austreten, so kann er es nicht wissen |
vasäa wärra |
die Sterbesakramente erhalten |
vasaua |
verunstalten |
vaschdridzld |
verpinkelt |
vaschdruddla |
durch extrem schlechte Aussprache unverständllich machen |
vaschiegd |
z. B. einseitig abgelaufene Schuhe |
vaschlengara |
verlieren |
Vedda |
ursprünglich Onkel, später auch Nachbar usw. |
Vielius |
Sohn |
Voddl |
Geschick, Vorteil |
voddlhaft |
ist einer, der immer nach seinem Vorteil schaut |
vórich, vódich |
vorhin, vorher |
vun nodam |
von nahem, z. B. betrachtet |
W |
|
Wä (ganz kurz gesprochen) |
Insekt |
Wachwaiwa |
Frauen, die nachts bei dem Toten blieben und den Rosenkranz beteten |
Wäddich |
Werktag |
Wägschissa |
Gerstenkorn (am Auge) |
Waibsbild |
normale, allgemeine Bezeichnung für Frau |
waidla |
weiden |
Waillach |
Wallach |
Wälschkón |
Mais |
Wärraml |
Würmchen |
Warrasail |
Wagenseil |
Warraschild |
Endbretter des Kastenwagens |
Warrawog |
drei Zugscheite |
Wäzwisch |
Kräuterbüschel |
Weck |
Brötchen |
Weggldabä |
Wacholderbeeren |
Weihnachdsgudsl |
Weihnachtsgebäck |
Weissblaicha |
Tuchbleicher |
Weissnähdan |
Weißzeugschneiderin |
Wella |
Reisigbündel |
Wengad |
Weinberg |
Widda-gugga, Alla-adee |
alter Zeuterner Abschiedsgruß |
Widdfra |
Witwe |
Widdmónn |
Witwer |
Wiecha |
Docht einer Petroleumlampe |
Wied |
meist aus langen Haselgerten oder Kornstroh gedrehte Stricke oder Schnüre |
wied widd |
wie du willst |
Wiejagaul |
Schaukelpferd |
Winn, die Winn |
hölzerne Winde am Heuwagen |
Winnhelsa |
damit wurde die Winde betätigt |
winnisch |
verzogen (z. B. Fenster, Leitern, Bretter) |
Wisch, da Wisch |
mit Stroh gefüllter Stoffring zum Lastentragen auf dem Kopf der Frauen |
Wissbóm |
Heubaum |
Wissbómschlupf |
spezieller Knoten zum Befestigen des Heubaums |
Wochadelbl |
Mumps |
Wóibluma |
Flieder |
Wóischlauch |
Weinschlauch / Spottname der Zeuterner |
wolfl, s’isch ma ganed wolfl |
es ist mir gar nicht wohlfeil |
Wollalen / Striffelen |
Volant |
Wómmas |
Jacke |
Wórafschaufl |
hölzerne Schaufel, um Weizen von der Spreu zu trennen |
wórigsa |
hochwürgen |
Wóschdschnabba |
Spiel zur allgemeinen Belustigung bei Vereinsfesten |
Wullebluma |
Königskerzen |
X |
|
Es gibt noch keinen Eintrag |
|
Y |
|
Es gibt noch keinen Eintrag |
|
Z |
|
Zalad |
Salat |
zässarich |
mickrig |
Zeeblegga |
Stiefmütterchen |
zibflsinnich |
verrückt |
Zigóre |
Kaffeeersatz |
Zimmad |
Zimt |
Zinga, ama ónara Zinga |
Zinken, geografische Bezeichnung für "an einem anderen Ende" |
Ziwwale |
kleiner Zuber |
zoddla |
zotteln |
zóhluggad |
mit Zahnlücken |
Zóhschlibfale |
Zaunkönig |
Zóóras |
Streit |
zu Nachdmol |
Erstkommunion |
Zudeggad |
Deckbett |
zuggla |
tuckern |
zunaschd un zewaschd |
zu unterst und zu oberst |
Zwagga, Schdaidele |
Zweig |
zwai Pälen |
zwei Pärchen |
zwazla |
zappeln |
zwe Buwa |
zwei Buben |
Zweda |
Strickweste |
Zwiggdónn |
Zwitter |
Zwiwwl |
Zwiebel |
zwu Maid |
zwei Mädchen |
Zwuggl |
Kleinwüchsiger |