Mundartwort |
Bedeutung |
A |
|
aa |
auchi kumm aa (ich komme auch) |
A-a machen |
Kindersprache: auf den Topf gehen |
äädsch |
Ausdruck, wenn man jemand veräppelt hat |
Aaschdasch |
Gesäßtasche |
abgschaffd |
abgearbeitet |
Auedeggl |
Augenlid |
abba |
nein – kummsch midd? – abba! (kommst du mit? – nein) |
abdadschä |
abklatschen (z.B. beim Fangspiel) |
Abpfedzä |
abzwicken |
Abdridd |
Abort |
sich abmaddlä |
sich verausgaben, sich abhetzen |
sich abzwazzlä |
etwas in Hektik erledigen |
Abflbudzä |
Kerngehäuse beim Apfel |
abgrubblä |
entfernen mit dem Fingernagel |
abrobfä |
abreißen |
Affemaaijeleidä |
Agnusleuten (Ave Maria-Leuten) der Kirchenglocken am Abend (Signal für die Kinder, um nach Hause zu gehen) |
aggraad |
genau, sorgfältig, akkurat |
Aggsl |
Schulter |
ä Aijaile gewwe |
die Wange streicheln |
alla hopp |
los, vorwärts |
Ärwed |
Arbeit |
auslaaiflä |
Nüsse aus der grünen Schale entfernen |
ausfisslä |
durchsuchen |
aussugglä |
aussaugen |
awwl |
soeben |
B |
|
Babbä |
Papa |
babbä |
kleben |
Babbedeggl |
Pappkarton |
babbelaa |
leer |
babbich |
klebrich – ä babbichs Guudsele |
babblä |
reden |
baddä |
veraltet für nützen – s’had nix gebadd (es hat nichts genutzt) |
badschä |
in die Hände klatschen, knallen |
Badschhånd |
Kinderhand |
badschnass |
tropfnass |
båmblä |
baumeln |
Benggl |
kleine Sitzbank |
Bengl |
Prügel |
baarfiißich |
barfuss |
Barras |
Militär |
Bärschdl |
Bürschchen |
bassä |
ungeduldig warten, auflauern – ii hewwn abgebassd |
Betten |
Bedda |
Bellebååm |
Pappel |
bigglä |
bügeln |
Beddl |
Kram – de Beddl nåschmeiße, Bettchen |
Benzniggl |
Knecht Ruprecht (auch Nikolaus) |
Baiz |
Kneipe |
bfedzä |
kneifen |
Bfendl |
Pfännchen |
Bfersching |
Pfirsich |
Bfibfes |
Hühnerkrankheit, Erkältung (bei Menschen) |
bfienzä |
jammern |
Bfienza |
ein verjammerter Mensch – isch der mol bfienzich |
Bfubfale |
kleiner Traktor (Einachser) |
Bfuche, Bfichelen |
Pickel, Pusteln |
bheebd |
knapp, dicht |
Budzich |
Gemüseabfall |
Bibbiele |
Küken |
ä bissl |
ein wenig |
bizzlä |
kribbeln |
Biiwl |
Bübchen |
Bläddlen |
Fließen |
bladdschä |
stark regnen |
Bläddz |
Wunde |
blechä |
zahlen |
blemblem |
verrückt |
bloddzä |
fallen – er isch någeblozzd |
bloo |
blau |
Bloos |
Sippschaft, Bande |
bloorä |
plagen |
bludd |
nackt |
Bobbele |
Säugling |
Bobbewarrä |
Puppenwagen |
Blumehaffä |
Blumentopf |
Bobbes |
(großer) Hintern |
Bobbl |
Beule |
bogglhard |
steinhart |
Bollä |
Klumpen |
Bårschd |
Bursche |
Bårzele |
kleines Kind |
bårzlä |
purzeln, hinfallen |
Breddich |
Predigt |
Bråssååmä |
Brotkrümel |
Bossä |
Unsinn |
bosslä |
basteln, tüfteln |
brazzlä |
Geräusch von Feuer |
breggelesweis |
Stück für Stück |
Breisl |
Halsausschnitt, Saum |
Bressa |
hartnäckiger Mensch |
Briefbodd |
Postbote |
Briemichl |
dummer Mensch (Schimpfwort) |
Briggl |
Prügel |
Briggl |
kleine Brücke |
Brii |
Brühe – er hadd Brii (er hat viel Alkohol getrunken) |
I breechd |
ich bräuchte |
Bruuchkuh |
dumme Frau |
brosslä |
bröseln |
brozessä |
streiten |
Broddla |
Nörgler |
broddlä |
schimpfen, nörgeln |
brunzä |
pinkeln |
Budzä |
Regenguss |
Bund |
Napfkuchen |
Bruusl |
Bruchsal |
Buwezowwla |
Kirchendiener; sorgte für Ruhe bei den Kindern in der Kirche |
C |
|
Es gibt noch keinen Eintrag |
|
D |
|
daiblich |
schwächlich |
Daif |
Taufe |
daalä |
daherreden |
Daala |
Schwätzer |
Dabbä |
Fußabdruck |
dabbich |
dumm, dämlich |
daiglä |
mit Teig spielen |
dachdlä |
verprügeln |
Dachkåndl |
Dachrinne |
dadda geh |
spazieren gehen (Kindersprache) |
Dadzä |
Schläge des Lehrers auf die Finger mit dem Rohrstock |
dehååm |
daheim |
Deiwl |
Täubchen |
däwedda |
dagegen |
dalge |
kneten |
Dalmäs |
dummer, einfältiger Mann |
Dåmbäs |
Rausch |
Dånzgnobf |
Kreisel |
Dauweschlaag |
Taubenschlag, Hosenschlitz |
dehååm |
daheim |
deedsch ma |
würdest du |
derfä |
dürfen |
derndlä |
sich an Dornen kratzen |
desdoo |
dieses da |
deweerd sei |
der Mühe wert sein |
Dibbfelesscheißa |
pedantisch genauer Mensch |
diidoo |
diese da |
Dingarich |
Gegenstand, Kerl |
disslä |
flüstern |
doodebei |
dabei |
doddlich |
weich, schwabbelig |
dodriwwä |
dadrüben |
dodrowwe |
dadroben |
dohiwwe |
hier drüben |
dohunne |
hier unten |
Dool |
Einlauf zum Abwasserkanal |
dormlich |
schwindelig |
dräbblä |
treten (z.B. beim Fahrrad), dribbeln (beim Fußball) |
du drechschs |
du trägst es |
Dräggärwedd |
Schmutzarbeit |
Dräggewwa |
Dreckschwein |
dråå |
dran |
driwwa |
darüber |
drielä |
sabbern, lustlos arbeiten |
driwwlierä |
zur Eile drängen |
drugglä |
trocknen |
Drudsch |
unbeholfenes Mädchen |
druff |
drauf |
druffwäsche |
draufschlagen |
drugged |
trocken |
drunna |
drunter |
dummlä |
beeile |
Dugg |
er mechds zum Dugg (er macht es um jemand zu ärgern) |
dungge |
jemand oder etwas eintauchen |
durchbrunzä |
sich geschickt durchmogeln |
durchhechlä |
über andere (abfällig) reden |
Dussl |
einfältiger Mensch |
dusslä |
dösen |
duudlä |
Alkohol trinken, Musik machen |
Duwwaggschobfä |
Tabakschuppen |
E |
|
ebbes |
etwas |
ebba |
jemand |
Eelkenndl |
Ölkännchen |
eenda |
eher |
Elmeesä |
Ameisen |
eene – deene – dorz, … |
Auszählreim |
eggich |
eckig |
eibrogglä |
kleine Brotstücke in die Kaffee-, Milchtasse geben |
eisaifä |
einseifen, mit Schnee einreiben |
eimeerä |
Vorteig zum Brotbacken mit Hefe ansetzen |
Endekebfa |
Nebenbahn von Bruchsal in den Kraichgau |
Endewaggele |
kleine Ente |
enn |
in – enn de Schuul (in der Schule) |
erliggerä |
entdecken |
Erzloddl |
großer Säufer |
Essichmodda |
Hefe im Bodensatz von Essig |
F |
|
fa |
für |
Fadzale |
kleines Motorfahrzeug |
Fassdauwä |
Seitenbretter eines Fasses |
Fawarigg |
Fabrik |
Faawariggla |
Fabrikarbeiter |
Fawarigglan |
Fabrikarbeiterin |
faggl nedd lång rum |
beeil dich, überleg nicht so lange |
Feng |
Schläge – heid griegsch dei Feng (heute bekommst du Schläge) |
Fångaless |
Fangspiel |
Fassl |
Zuchtbulle |
faulich |
faul (Obst, …) |
Feiadeifl |
aufgeweckter, wilder Junge |
fladdiere |
schmeicheln |
follschda |
ganz |
Fuuda |
Futter |
Fissemadende |
Dummheiten (frz.) |
Fliddich |
Flügel |
Frau |
Fraa |
Fraaid |
Freude |
frischeneis |
von neuem |
fudsch |
kaputt |
fuggsä |
sich ärgern – dess fuggsd me (das ärgert mich) |
Funzl |
trübe, schwache Lampe |
Fuß |
Bein (von der Sohle bis zur Hüfte) |
fuußlä |
rennen, laufen |
G |
|
Gaadä |
Garten |
gaddich |
passend, günstig |
Gaanimånd |
ein Niemand – binn ii dånn de Gaanimmånd (bin ich denn ein Niemand) |
gaunschlä |
schaukeln |
Gärräd |
Gänserich |
gepaldä |
behalten |
Gaai |
Revier |
Gälarieb |
Gelberübe |
gedenggd |
gedacht |
gewwä |
geben, gegeben |
Geedl |
Taufpatin |
Gegoscha |
Geschimpfe |
Gegnobbl |
diffizile Arbeit |
gfleezd |
ein Ei ohne Kalkschale |
gheerä |
gehören |
ghadd |
gehabt – du hasch’s ghadd (du hast es gehabt) |
gilfzä |
schrill schreien |
Gifdschissa |
zorniger Mensch |
Giggl |
kleine Tüte |
Giggla |
Hahn |
Gnärzl |
Ende vom Brotlaib |
gloffä |
gelaufen |
Gmiis |
Gemüse |
Gollaraawe |
Kohlrabi |
gnabbä |
hinken |
gnarfleä |
knirschen mit den Zähnen |
Gnauel |
Knäuel (z.B. Wollknäuel) |
gnizz |
schelmisch |
gniggarich |
geizig |
Gnigg |
Nacken |
Gnoddla |
langsam und umständlich arbeitender Mann |
Gnåzä |
alter Rebstock, alter Mann |
Gnowwlich |
Knoblauch |
gnungg |
genug |
Grabb |
Raabe |
grabbenacht |
stockdunkel |
Graddl |
Einbildung, Stolz |
graddlä |
klettern |
graddlierä |
gratulieren |
Gråmboole |
Krachmacher |
Graudbeich |
Krautbäuche (Neckname für die Stettfelder) |
Greeschdä |
geröstete Kartoffeln |
de Greeschd |
der Größte |
greislich |
grausig, hässlich |
gråndich |
ungehalten, schlecht gelaunt |
grawwlä |
krabbeln, kraulen |
Grääwelä |
Spalt zwischen den Ehebetten |
Grådd |
Kröte |
gråddefalsch |
total falsch |
gråddevoll |
total betrunken |
Greidich |
überirdischer Teil der Kartoffelpflanze, Kartoffelkraut |
greislä |
grausen, ekeln |
griddlich |
gereizt, nörglerisch |
grii |
grün |
Griiß |
Grüße |
Grind |
verkrustetes Blut (z.B. bei einer Abschürfung) |
Grodd |
Kröte |
groddebraid |
breit, entspannt |
groo |
grau |
Grudz |
Kehle, Gurgel |
Gugg |
Tüte |
Grummbier |
Kartoffel |
Grusslbeer |
Stachelbeere |
Grusslkobf |
Kopf mit krausen, lockigen Haaren |
Gruuschd |
Zeug, Gerümpel |
Gsångbuch |
Gebetbuch |
gschbässich |
heiter, lustig |
Gschdellaasch |
Gerümpel, Zeug |
gschdoggä |
gesteckt |
gschdräggdalengs |
der Länge nach |
Gschiss |
Getue |
gschlachd |
weich, geschmeidig |
gschuggd |
nicht ganz gescheit, angerempelt |
Gsied |
Spreu |
guddenoowäd |
guten Abend |
gunnä |
gönnen |
Guudsl |
Bonbon, Weihnachtsgebäck, Guudselen (Mz) |
Gwaddwååm |
Engerling |
Gwärzwisch |
Feldkräuterstrauß aus 21 Kräutern |
gweenä |
gewöhnen |
Gwedschä |
Zwetschen |
Gwellgrumbiere |
Pellkartoffel |
gwessd |
gewesen |
Gwooned |
Gewohnheit |
H |
|
ha |
na, ach (Ausruf) – ha wuu bleibschn so lång? |
hä? |
wie bitte? |
Haag |
Zaun |
haaijo |
das will ich meinen |
Haihebfa |
Heuschrecke |
Haaiwl |
Krautkopf |
häälings |
heimlich |
Haisl |
Häuschen |
hååm |
heim |
hååmzuus |
heimwärts |
Hazzibluumelä |
duftende Blüte (Kindersprache) |
Haijaa |
Bett |
Håmballä |
Tölpel, Trottel |
Hawwa |
Hafer |
hemmas |
haben wir es? |
hendlä |
streiten |
Hengkoab fa Käschä |
Henkelkorb für Kirschen |
Hennsching |
Handschuhe |
herleddarä |
verhauen |
Herrgoddskäffale |
Marienkäfer |
Herzbobbarä |
Herzklopfen |
Hewwl |
Hebel, ungehobelter Mensch |
hea |
Ausruf – bass doch uff, hea! |
hedda |
habt ihr |
Häddelä |
kleine Ziege |
s’heebd |
es hält |
heeränåå |
hin und her |
Hinggele |
Kücken |
Hibb |
Schläge, Abreibung |
Hoseschissa |
Feigling |
hii |
kaputt |
Hinnafiiß |
Beine – du muschde uffd Hinnafiiß schdelle (… dich wehren, anstrengen) |
hischd |
links (Befehl an ein Kuhgespann) |
hoo |
haben – du werrschs hoo (du wirst es haben) |
hobb |
los! |
hobfä |
hüpfen |
Hobbfaless |
Hüpfspiel |
Hochzich |
Hochzeit |
hodd |
rechts (Befehl an Kuhgespann) |
Hooa |
Haare |
Hoogä |
Haken |
Hool |
Hohlweg |
Horneesl |
Hornisse |
Hornschreeda |
Hirschkäfer |
Hoschbes |
zappeliger, schusseliger Mensch |
Hudsch |
Fohlen |
huggslä |
auf den Schultern/dem Rücken tragen |
hundlä |
schwimmen wie ein Hund |
Hunnich |
Honig |
Huudsimbl |
Einfaltspinsel |
I |
|
ii |
ich (betont) –ii nedd! (ich nicht!) |
iich |
ich |
Immes |
Imbiss |
iwwarich |
übrig |
iwwaraal |
überall |
J |
|
jächdlä |
jagen |
joomarä |
jammern |
jedzadd |
jetzt |
Jesses |
Jesus! (Ausruf des Erstaunens) |
Juchzale |
Hagebutte |
juchzä |
jauchzen |
K |
|
kaadlä |
Karten spielen |
kaafä |
kaufen |
kååm |
keinem |
Kaaschd |
Hacke |
Kaaschdhelm |
Hackenstiel |
kadzeglabbarich |
übel, schwach |
Kadzelaaf |
Firstbalken in der Scheune |
Kadzemachä |
dess geed wies Kadzemache (das geht sehr schnell) |
käffarich |
unruhig |
Kåndsdrauwä |
Jahannisbeeren |
kaschbarrä |
hampeln |
kegglich |
getrost |
Kehrwisch |
Handfeger |
Kellerhals |
Kellertreppenbereich |
Kerscheblozza |
Kirschauflauf |
Kerwe |
Kirchweih |
Kiddl |
Jacke |
Kiwwl |
Kübel |
koi |
kein |
Kuddlmuddl |
Durcheinander, Wirrwarr |
Kuhbladscha |
Kuhfladen |
Kummed |
Geschirr zum Anspannen von Zugtieren |
kobbä |
rülpsen |
kuddarä |
kichern |
L |
|
laaid |
leidtun – du dusch ma laid (du tust mit leid) |
Laidale |
Leiterchen |
Labb |
abfällig für Mund – halt die Labb! (halt’s Maul!) |
labbarich |
dünn (Flüssigkeit) |
Labbeduddl |
Mensch ohne Mumm |
Laggflaisch |
in Salzlake haltbar gemachtes Fleisch |
Lalle |
dummer, einfältiger Mann |
Lädsch |
beleidigt verzogener Mund |
lädz |
falsch, verkehrt |
Laschda |
Lastwagen, LKW |
Lausa |
Lausejunge |
lebbarrä |
gießen (Pflanzen) |
leddich |
ledig |
ledschd |
neulich |
leenä |
leihen |
Leichd |
Beerdigung |
leiarä |
kurbeln |
Leijale |
unzuverlässiger Mensch |
Lewwawårschd |
Leberwurst |
liddarich |
liederlich |
liijä |
lügen |
linsä |
spähen – durchs Schlisslloch linse |
Lobbale |
charakterschwacher Mensch |
loddaleer |
total leer |
Loddl |
Säufer |
lubfä |
heben |
lugg |
locker, luftig (Boden, Backwaren) |
lumbä lassä |
sich nedd lumbe lasse (= großzügig sein) |
Lumbegrådd |
aufgewecktes kleines Mädchen |
lummarich |
lahm, schlaff |
M |
|
ma |
man, wir, mir |
maag |
möchte |
Magsomä |
Mohn |
Maaidl |
Mädchen |
Mååinung |
Meinung |
Maläär |
Unglück, Beschwerden (frz. malheur) – ii hebb Maläär em Fuß |
Maleschdä |
Beschwerden |
malaad |
krank (frz.) |
maldradierä |
misshandeln (frz. maltraiter) |
Måmbf |
dicker Brei |
måmbfä |
mit vollen Backen kauen |
Måmmä |
Mamma |
ä månnichs |
so manches, so einige |
Månnäm |
Mannheim |
die meenschdä |
die meisten |
Mengls |
äMingolsheim |
midhaldä |
mitessen – widd midhalde? (willst du mitessen?) |
miid |
müde |
Millich |
Milch |
Milichbusch |
Löwenzahn |
Märrle |
dicker Kopf |
Millichbiiwl |
blasser, unreifer Junge |
Migg |
Bremse am Fuhrwerk |
miggä |
bremsen |
minånna |
miteinander |
Minudd |
Minute |
Mischdsuddl |
Gülle |
Moggele |
wohlgenährtes Kinder |
Molle |
dicker Kopf |
Mores |
Angst (jid.) |
måijä |
morgen |
Muggs |
Laut, der mechd kån Muggs mee (der gibt keinen Laut mehr von sich) |
Mussich |
Musik |
Muus |
Marmelade |
Muusebood |
Marmeladebrot |
N |
|
na |
nur – Na rei! (Nur herein!) |
nåå/nååd |
dann – nåå geesch hald (dann gehst du eben) |
nabb |
hinunter |
Nachdgrabb |
Holt die Kinder, wenn sie bei Dunkelheit nicht nach Hause gehen |
Naggl |
Nagel |
Nachthaffä |
Nachttopf |
nååd |
dann, danach |
naggäd |
nackt |
Nawwl |
Nabel |
nedd |
nicht |
needich |
nötig |
gnummä |
genommen |
näjeds |
nirgends |
nemmä |
nehmen |
Newwl |
Nebel |
niwwa |
hinüber |
nimmi |
nicht mehr |
Nochba |
Nachbar |
nei |
hinein |
nååi |
nein |
Noodl |
Nadel |
nooi |
nein |
nuff |
hinauf |
nunna |
hinunter |
nunnawäiglä |
schnell hinunterwürgen |
nunnazuus |
abwärts |
O |
|
Obiniesodumm |
ein Päckchen Obinisodumm (o bin ich so dumm) kaufen (damit wurden Kinder in den April geschickt) |
Oodnä |
Odenheim |
oggsä |
intensiv lernen |
Oima |
Eimer |
ooha! |
Haltekommando für Kühe und Pferde |
Ohrläbbl |
Ohrläppchen |
olwa |
grob, roh |
Orschl |
unbeholfenes Mädchen |
Oowäd |
Abend |
owwenunna |
oben herunter |
P |
|
Peedaling |
Petersilie |
Q |
|
Es gibt noch keinen Eintrag |
|
R |
|
Raaiflä |
Reifen treiben (Kinderspiel) |
Raai |
Reihe |
rabblä |
urinieren (Kindersprache) |
raddäkahl |
vollständig |
räddua |
rückwärts (frz. retour) |
Raffl |
abfällig für Mund |
ragg ab |
glatt abgebrochen |
Rånggä |
ein großes Stück Brot |
razzebuzz |
vollständig, er hat de Della razzebuzz leergesse |
rechlä |
rechnen |
redzä |
reizen, necken |
reiä |
steuern (Schlitten, Handwagen) |
Reigfliggda |
Zugezogener |
Remmadiss |
Rheuma |
Rewwach |
guter Verdienst (hebr. Reibach) |
Rewwellisch |
rebellisch, aufrührerisch |
alle Ridd |
ab und zu |
riwwa |
herüber |
riwwlä |
reiben – de kiwwl riwwle (den Kopf waschen – im übertragenen Sinn) |
Riwwelen |
keine Röllchen, die beim Reiben feuchter Haut entstehen |
Rodznaas |
triefende Nase, freches Mädchen |
Rossbollä |
Pferdeapfel |
rumbfubfarä |
mit einem Moped, … herumfahren |
rumsuddlä |
unordentlich mit Wasser hantieren |
rumzaggarä |
umpflügen |
rumziggeinarä |
herumstrolchen |
S |
|
Saail |
Seil |
Sagghobfaless |
Sackhüpfen |
Saich |
Unsinn – schwäzz kåån Saich (rede keinen Unsinn) |
Saicha |
Schimpfwort |
saichä |
urinieren |
såndlä |
im Sand spielen |
Schaffballä |
Hornhaut an den Händen |
Schaffschorz |
Arbeitsschürze |
schbood |
spät |
Schbrichbeidl |
Angeber, Großmaul |
Schbruudl |
Mineralwasser |
schbachdlä |
mit Appetit essen |
Schbeisbuu |
Auszubildender beim Maurer |
Schboodjohr |
Spätjahr |
schboorich |
von Schimmel |
schdaawich |
staubig |
Schdaffl |
Treppe |
Schdeffld |
Stettfeld |
schdeibarä |
stützen |
Schdembfl |
Stempel |
schdibbflä |
provozieren |
Schdiggl |
Pfahl |
schdiggslich |
moderich |
Schdorrä |
dürrer Baum |
Schdorzl |
Baumstumpf, kleiner Kerl |
schdråmbflä |
strampeln |
schdreffä |
streifen |
Schdrichä |
Zitze am Kuheuter |
Schdrubbfa |
Schrubber |
Schduzzabogg |
Kinderspiel (Köpfe zusammenstoßen) |
Scheelzich |
das Abgeschälte |
Schässlon |
Liege (frz. chaise longue) |
Schbinnähuddl |
Spinnwebe |
Schdiggl |
Pfahl |
Schlabbedengla |
unzuverlässiger Mensch |
Schliida |
Schlitten |
schloosä |
hageln |
schuggä |
(um-) stoßen |
Seil |
Säule |
Seile |
Schweinchen |
sell |
jenes |
sella |
jener |
selle |
jene |
sellämool |
damals |
schdruwwlich |
zerzaust (Haare) |
schdubbfä |
stechen |
Schduss |
Unsinn |
schebb |
schief |
schee |
schön |
Schees |
Kutsche (frz. chaise) |
schemmä |
schämen |
schirgaa |
beinahe, fast |
schiffä |
in Strömen regnen |
Schigg |
Pfriem, Kautabak |
schinnierä |
genieren (frz. gêner) |
schiss |
Angst |
Schlabbä |
Hausschuh |
schlegged |
wählerisch |
Schluggsa |
Schluckauf |
Schlieda |
Schlitten |
schlorbfä |
schlürfen |
Schluri |
unzuverlässiger Kerl |
Schlubf |
Schleife |
schmeißä |
werfen |
Schmuu |
Betrug |
Schmuus |
scheinheiliges Geschwätz |
Schnäbbale |
äußerster Rand von etwas, du schdehsch uffäm Schnäbbale |
schnaigich |
wählerisch beim Essen |
schnibflä |
schnippeln |
Schnoog |
Stechmücke |
schnuddlä |
undeutlich und schnell sprechen |
schogglä |
schaukeln |
Schollegrodd |
Erdkröte |
schoorä |
mit dem Spaten umgraben |
Schreiwes |
Schriftstück |
schuaiglä |
rollen |
Schwelles |
dicker Kopf |
Seggl |
Depp, Gauner |
sei Haus |
sein Haus |
sellemool |
damals |
Sengesl |
Brennnessel |
senglä |
eine Brennnessel berühren |
Senseworf |
Sensenstiel |
siedich haiß |
siedend heiß |
Simbl |
Dummkopf |
siwwä |
sieben |
siwwenä |
sieben Uhr |
du soodsch |
du solltest |
soodele |
Ausruf, wenn eine Arbeit fertig ist |
sosch |
sollst |
subfä |
schlürfen |
suddlä |
im Wasser spielen |
Suddlwedda |
Regenwetter |
sugglä |
saugen |
Suchaless |
Suchspiel |
T |
|
Techdlmechdl |
(heimliches) Liebesverhältnis |
U |
|
uff |
auf |
uffgedaggld |
herausgeputzt |
uffgnobblä |
aufknoten |
uffheewä |
aufbewahren, aufhalten |
uffschdibbflä |
aufstacheln, aufhetzen |
uffschdubbfä |
aufstechen |
uffziejä |
necken, foppen, den Boden feucht wischen |
ummachä |
Bankrott machen |
fa umme |
umsonst |
ummesunschd |
umsonst, kostenlos |
Unggl |
Onkel |
uu |
ohne – ii keend uu gschaffd nedd sei (ich könnte ohne Arbeit nicht sein) |
uueewe |
uneben |
Uugligg |
Unglück |
Uumuuß |
Durcheinander |
uuschierich |
unhandlich, sperrig |
uuzä |
foppen, hänseln, ärgern |
Uuznååmä |
Neckname |
V |
|
vababblä |
sich versprechen, aus Versehen etwas ausplaudern |
vabellad |
verbeult |
vabrunzä |
sich heimlich entfernen |
vabuddlä |
vergraben |
vabulfarrä |
verschwenden |
vabumbeidld |
verdummt |
vabuzzä |
verschwenden, verschleudern (Geld), Essen vertilgen – dess kånne gaaned vabuzze (das kann ich gar nicht leiden) |
vadabbä |
zertreten, zertrampeln |
Vadda |
Vater |
vadeenarisch |
verschwenderisch |
vadlaid |
verleidet – dess isch ma so vadlaid (ich bin das so leid) |
vaduddlä |
verschwenden – du sosch koi Wassa vaduddle |
vadummbeidlä |
aus Leichtsinn verpfuschen |
vaglebbarä |
verrühren (z.B. ein Ei mit der Gabel in einer Tasse) |
vagliggarä |
erklären |
Varååi |
Verein |
Veichele |
Veilchen |
vagnoiglä |
zerknüllen |
vagrumbflä |
zerknittern |
vagroodä |
missraten |
vagunnä |
missgönnen |
vaheiarä |
verheiraten |
valebbarä |
verschütten |
valoddarä lasse |
verkommen lassen |
Vareggling |
Kümmerling, Schwächling |
vaschboord |
verschimmelt |
Vaschdegglaless |
Versteckspiel |
vaschdruwwld |
zerzaust (Haare) |
vaweschä |
verprügeln |
vazeddlä |
verstreuen (z.B. den Mist auf dem Acker) |
vazeelä |
erzählen |
verre |
vorwärts |
Voggl |
Vogel |
Vordl |
Geschick, Vorteil – er hadd enn Vordl drin (er ist geschickt darin) |
vånnerumm |
vorne herum, von vorn |
vunn |
von – vunn mir (von mir) |
W |
|
waadä |
warten |
waadsch |
wartest – du waadsch ä bissl (du wartest ein bisschen) |
Waddsch |
Ohrfeige |
waddschlä |
Ohrfeigen geben |
Wåmmbes |
dicker Bauch |
wåmmas wais |
wenn man es weiß |
wäiglä |
wälzen |
Wäiglholz |
Wellhoz |
Wärr |
Maulwurfsgrille |
wedda |
wider, dagegen |
Wedda |
Wetter |
Weddahex |
aufgewecktes Mädchen |
Wejele |
Wägelchen |
Wäscha |
stämmiger Kerl – isch dessemol än Wäscha |
Waschlafoor |
veraltet für Waschschüssel, Waschbecken (frz. lavoir) |
Wassaschiff |
Wasserbehälter eingebaut im Küchenherd zur Warmwasserbereitung |
Weegschissa |
Gerstenkorn am Augenlied |
Weffz |
Wespe |
weggbuzzä |
alles aufessen, umhauen |
weeije mir |
meinetwegen |
Wegg |
Brötchen |
Weihnachdsguudsl |
Weihnachtsplätzchen |
weisemool |
zeig mal her |
weißlä |
das Zimmer … streichen |
Weldgschichd |
Gegend – gugg nedd en de Weldgschichd rumm |
widd |
willst du – was widden (was willst du denn) |
Welschkorn |
Mais |
Wengadd |
Weinberg |
wennich |
wenig |
Werdl |
Wörtchen |
Werrdaag |
Werktag |
werrä |
werden – s’wärd schunn werrä (es wird schon werden) |
Wewweele |
Kleiner Schmerz, kleine Verletzung |
widd |
willst du |
Widdfraa |
Wittwe |
Wiilahaufe |
Mauswurfshügel |
wiidich |
wütend |
Wiila |
Maulwurf |
wiischd |
wüst |
de Wiischdä machä |
die Sau rauslassen (im übertr. Sinn) |
winnisch |
windisch, verzogen (Brett, …) |
wissawii |
gegenüber (frz. vis-a-vis) |
wisseleswool |
sich sehr wohlfühlen |
Wochedelbl |
Mumps |
wohr |
wahr |
woigsä |
würgen |
Wohred |
Wahrheit |
Woog |
Waage |
Woogschaid |
Querholz zum anspannen von Zugtieren vor Wagen oder Pflug. |
Worf |
Wurf |
Wårschdschnabbales |
Spiel zur Kinderbelustigung auf Vereinsfesten |
X |
|
Es gibt noch keinen Eintrag |
|
Y |
|
Es gibt noch keinen Eintrag |
|
Z |
|
Zåå |
Zahn |
zaichlä |
zeichnen |
zäärschd |
zuerst |
zaggarä |
Pflügen |
zåmmä |
zusammen – machemas zåmme? (machen wir es zusammen) |
zåmmämachä |
die Rechnung erstellen |
zåmmehaaißä |
kräftig ausschimpfen |
zässarich |
zart, schwächlich, nicht gut geraten |
zåmmäraaidlä |
zusammenbinden |
zåmmäschnorrä |
einlaufen |
Zässale |
Kümmerling, Schwächling |
zawwlä |
zappeln |
zeidich |
reif |
Zellarich |
Sellerie |
zerschda |
zuerst |
zerfä |
streiten |
Ziggä |
Dummheiten – mach koi Zigge (mach keine Dummheiten) |
Ziwwale |
kleiner Zuber |
Zorräs |
Zank, Streit (hebr., jidd.) |
Zorniggl |
zorniger Kerl |
zowwlä |
an den Haaren ziehen |
zuschdraich kummä |
zurecht kommen |
zuubadschä |
zuknallen (Tür) |
zuues |
zu uns – setzde zuues (setze dich zu uns) |
zuugnobblä |
zubinden |
zuuschuuschdarä |
zuschustern |
Zuwwa |
Zuber |
Zwaggä |
Zweig |
zwazzlich |
nervös, zappelig |
zwee Beem |
zwei Bäume |
Zwiwwl |
Zwiebel |
Zwiwwlschludd |
Zwiebelstengel |
zwiwwlä |
plagen |
Zwuggl |
Zwerg, Kleinkind |
zwuu Diire |
zwei Türen |