Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen kleinen chronologischen Überblick über die Geschichte des Firstständerhauses in Zeutern geben. Die Chronik umspannt einen Zeitraum von 557 Jahren (Stand 2015) und führt uns zurück in das Jahr 1458 – dem Baujahr des Firstständerhauses.
Jahr: | 1457/58 |
Ereignis: | Bau des Firstständerhauses |
Hinweis: | Die im Jahre 1994 durchgeführten dendrochronologischen bauhistorischen Untersuchungen ergaben Aufschluss über das Alter des Firstständerhauses. Es ist in seinem Kernbestand in den Jahren 1457/58 errichtet worden. |
Zeitgeschichte: | Am 21. September 1457 gründet Erzherzog Albrecht VI. von Österreich in Freiburg mit Zustimmung von Papst Kalixt III. die Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. |
Quellen: | „Firstständerhaus Zeutern – ein mittelalterlicher Bau im Wandel der Zeit“, Festschrift zur Einweihung im Juli 2007, Gemeinde Ubstadt-Weiher |
Jahr: | 1475 |
Ereignis: | Einbau eines Wandschranks ins Firstständerhaus |
Hinweis: | Der Einbauschrank neben dem Zugang zur Stube und Kammer im Obergeschoss wurde um 1475 eingebaut. In der Diele konnten zahlreiche dekorative hochwertige Farbfassungen nachgewiesen werden. |
Zeitgeschichte: | Am 6. März 1475 wird der italienische Maler, Bildhauer, Architekt und Dichter Michelangelo geboren († 1564). |
Quellen: | „Firstständerhaus Zeutern – ein mittelalterlicher Bau im Wandel der Zeit“, Festschrift zur Einweihung im Juli 2007, Gemeinde Ubstadt-Weiher |
Jahr: | 1667 |
Ereignis: | Wahrscheinlicher Brand während des 30jährigen Krieges |
Hinweis: | Wann es genau brannte wissen wir nicht. Es ist gut denkbar, dass feindliche Truppen den Hof im 30jährigen Krieg in Brand gesetzt und das Wohnhaus dabei schwer beschädigt hatten. Aus dem ältesten Verzeichnis der Hausbesitzer in Zeutern, dem so genannten Beetbuch aus 1667 wissen wir lediglich, dass 19 Jahre nach Ende des Krieges immer noch 67 der 156 Häuser und Hofstäten in Zeutern als „verbrannt“ galten. Insofern ist die Überlieferung, dass das Firstständerhaus ein Opfer der Flammen wurde keinesfalls von der Hand zu weisen. |
Zeitgeschichte: | Rembrandt van Rijn vollendet das Werk, das später unter dem Namen Die Judenbraut bekannt wird. |
Quellen: | „Firstständerhaus Zeutern – ein mittelalterlicher Bau im Wandel der Zeit“, Festschrift zur Einweihung im Juli 2007, Gemeinde Ubstadt-Weiher |
Jahr: | 1671 |
Ereignis: | Möglicherweise Vollendung des Wiederaufbaus des Firstständerhauses nach dem 30jährigen Krieg |
Hinweis: | Die Jahreszahl 1671 über der Zwischentür im ersten Stockwerk könnte das Jahr der Vollendung des Wiederaufbaus sein. |
Zeitgeschichte: | Am 23. Februar 1671 stirbt Markgraf Leopold Wilhelm von Baden (* 1626). |
Quellen: | „Firstständerhaus Zeutern – ein mittelalterlicher Bau im Wandel der Zeit“, Festschrift zur Einweihung im Juli 2007, Gemeinde Ubstadt-Weiher |
Jahr: | 1715 |
Ereignis: | [1] Brand im Firstständerhaus [2] Krüppelwalm von 1715 |
Hinweis: | [1] Bedingt durch das offene Herdfeuer wurden sämtliche Oberflächen der Küche rußgeschwärzt, weshalb sich der Begriff „Schwarze Küche“ etablierte. Es ist zu vermuten, dass nach dem Brand von 1715 eine Verbesserung in Form eines wesentlich effektiveren Rauchabzugs mit einem Deutschen Schlot samt Rauchfang erfolgte. [2] Bis zur Sanierung (2003-2007) hatte das Dach Krüppelwalme, die nach dem Brand von 1715 errichtet wurden. Ein Walm, dessen Traufe oberhalb der Traufe des Hauptdaches liegt (d.h. der Giebel ist nicht vollständig abgewalmt, sozusagen ein eigenes “verkrüppeltes” Dach), wird auch Krüppelwalm genannt. Es bleibt also ein trapezförmiger Restgiebel erhalten, auf den die Dachfläche aufgelagert ist. Das Krüppelwalmdach ist die prominenteste Walmdach-Ausführung und gilt als besonders stabil. |
Zeitgeschichte: | Am 1. September 1715 stirbt der Sonnenkönig Ludwig XIV. (* 1638). |
Quellen: | „Firstständerhaus Zeutern – ein mittelalterlicher Bau im Wandel der Zeit“, Festschrift zur Einweihung im Juli 2007, Gemeinde Ubstadt-Weiher |
Jahr: | 1833 |
Ereignis: | Älteste gesicherte Angabe über einen Besitzer |
Hinweis: | Die älteste gesicherte Angabe über einen Besitzer des Firstständerhauses stammt erst aus dem Jahre 1833: Johannes Storz vergrößerte sein Grundstück auf dem das Gebäude steht, durch Zukauf von 3 Ruten, 62 Schuh und 14 Zoll von der Gemeinde Zeutern. |
Zeitgeschichte: | Am 28. Februar 1833 wird Alfred von Schlieffen, bekannt als Generalfeldmarschall im Deutschen Reich geboren († 1913). |
Quellen: | „Firstständerhaus Zeutern – ein mittelalterlicher Bau im Wandel der Zeit“, Festschrift zur Einweihung im Juli 2007, Gemeinde Ubstadt-Weiher |
Jahr: | 1990 |
Ereignis: | Gründung des Heimatvereins Ubstadt-Weiher e.V. |
Jahr: | 2003 – 2007 |
Ereignis: | ![]() |
Jahr: | 22.07.2007 |
Ereignis: | ![]() |
Jahr: | 2015 |
Ereignis: | 25-Jahrfeier des Heimatvereins Ubstadt-Weiher e.V. |
- - Und noch ein paar Richtungsangaben hat unser schöner Dialekt parat: Auch diese beiden Begriffe sind im eigentlichen Sinne Richtungsangaben. Nach Hambrücken fährt man grundsätzlich „neizus“. [...]