Erinnerung an bald Vergangenes für die Zukunft bewahren
Der Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. ist in vielen Bereichen aktiv, um die Bräuche, das Handwerk oder die Sprache unserer Orte vor dem Vergessen zu bewahren. Auch […]
Der Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. ist in vielen Bereichen aktiv, um die Bräuche, das Handwerk oder die Sprache unserer Orte vor dem Vergessen zu bewahren. Auch […]
Der Arbeitskreis „Digitale Archivierung“ hat ungefähr zweitausend Fotos aus dem Bildarchiv des Ubstädter Fotochronisten Karl Beyerle über die Gemeinde Ubstadt-Weiher erhalten. Das Bildarchiv mit einem […]
Zu Gast in Bad Schönborn bei der Heimatortsgemeinschaft Parabutsch (HOG) war der Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. am Samstag, dem 27. Juli 2024, mit 20 sehr interessierten […]
Alltag des Telefonierens: Kosten und Telefonierverhalten Nach der amtlichen Statistik kamen in Baden um die Mitte der 1920er Jahre auf je 100 Einwohner zwei Telefonanschlüsse. […]
Wo wären wir heute ohne Telefon. Ganz selbstverständlich greifen wir in allen Lebenslagen zum „Handy“, dem Mobilteil des Festnetzes oder auch noch zum schönen alten […]
Richtungsangaben in unserem schönen Dialekt sind für Ortsfremde nicht einfach zu verstehen. Die Richtungen „nuffzus“ oder „nunnazus“ orientieren sich am Lauf des Rheins. Dabei bedeutet […]
Unser „an und für sich“ ja recht charmanter Dialekt ist zu Vornamen oftmals nicht sehr freundlich. So neigen wir dazu, viele abzukürzen, „r“s zu vermeiden […]
Im ersten Teil unseres Berichts über das Schulwesen in Ubstadt haben wir von dessen Anfängen bis zum Bau des neuen Rat- und Schulhauses im Jahr […]
Mit unserer Reihe „Schulwesen in Ubstadt-Weiher“ möchten wir über die frühere Schulbildung in unseren Ortsteilen berichten. Unser Vorstandsmitglied Beate Harder hat dazu in den Archiven […]
In dem uns zur Verfügung gestellten Tagebuch des Weiherer Bürgers Paul Simon I (1888 – 1950) sind detaillierte Wetteraufzeichnungen enthalten. Für die Jahre 1910 bis […]
© 2025 | Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. | Login