Alse noch gloi wa!   

Foto: Artur Herzog

Heute setzen wir die Reihe „Alse noch gloi wa“ („Als ich noch klein war“) mit einer Geschichte unseres Weiherer Mundartbeauftragten Artur Herzog im Weihermer Dialekt fort, der eine Übersetzung in Hochdeutsch folgt:

„Alse noch gloi gwest bin, war in Deitschland koi schene Zeit. 1938 binne, wie’s domols iblich war, zuhaus in der Gärtnerstroß uff’ d‘ Welt kumma. 1940 isch mei Vadder zu da Soldada eigezoga worra unn erschd 1950 schwer grank hom kumma.

Somit binne bis zum Aldter vun 12 Johr mit meiner Mamma alloi gwest unn häb se bei aller täglicha Arweida unnerstütza missa. Noch am Dod vun meiner Mamma ihrem Unkl sen ma zu meiner iwwer 70jähricha Tanda in d‘ Brunnerstroß gezogaen. Die hat dort a glone Landwirtschaft betriwwa.

So isch uff mich als 7jährichger Buu die Uffgab zukumma, mich zusamma mit der alda Tanda, um a Kuh, zwai Gaissa, Haasa unn die Hiener zu kimmara. Mit Fittara, Melga, Auschmischda unn Fuda besorga, war desweg mei Freizeit gud ausgfilld.

Awwa so isch’s domols halt gwest unn dodabei hewwa sich halt a immer widda luschdicha Gschichda ereignet, so wie die folgende:

Am Summa 1948 hat a b‘esonnere Droggahait gherrschd. Uff da Ägga unn Wissa isch nix meh gwachsa.Sogar s‘ Gras unn da Klee wara so korz unn därr, dass mas nimi hat mäha kenna unn Hai macha.

In ihrer Not, die Viecha mit Fuder zu versorga, hewwa manche Bauerer ihre Kieh unn die Gaissa uff die große Wissafläch im Gewann „Häuser“, öschdlich vuon Weiher, zwischa da Bohlinie unn da Almebach, zum Waidla gebrocht. Dodazu hat ma iwwa den beschrankter Bohiwwergang gmißt. Die Schranga senn noch Bedarf vun dem, im dortiger Bohwardshaus wohnhafter Schrankenwärder, per Hand mit ohnara Kurbl nuff gadreht worra.

An om Nochmiddag häb ich a mit unsara zwai Gaissa zu denna Weideplätz gmißt. Während dem Uffenthalt hat ma sich dort mit denna anara Jungs im gleicha Alder, di a mit ihrern Tieren uff da Weid gewest sen, am „Hohla Bohm“ odder bei der „Schweffelquell“ getroffa.

Wies numma Zeit war, den Hohmweg ozutreta, hewwa mei Gaissa offasichtlich noch Hunga ghat unn deswega noch net mit gwollt. Alles gude Zureda unn Zieha am Halsband hat nix gnitzt. Deswega häwwe ihna mit ama Stegga gedroht. Des hat se so verschreckt, dass se beide losgrennd senn. Die oi davo isch dabei in an Grawa gschbrunga, in dem a dicke, schwarze, zähflissiche Brieh vun aldtem Erdeel owwadruff druff gschwumma isch. Des wara Reschde vun der Erdeelferderung in dem Gebiet.

Zum Glick hat sich die Gaiss selbständich draus widda retta kenna, obwohl sie bis zum Hals in der dreggicha Brieh gschdanna isch. Uff am Homweg hewwe halt jetzt a schwarze unn a weiße Gaiss ghat. Wobei mir mit der sSchwarzen a Eelspur bis zur Brunnerstroß hinnalassa hewwa.

Dort ohkumma, hat mich die Tanda erschd mol ausgscholda unn nod hewwe die Gaiss mit Stroh abreiwa missa. Danoch wurd sie grindlich mit warmem Wasser unn Kernsaif bearbeitet. Die Prozedur hewwa mir a ganze Woch lang täglich widdahola missa, bis die Gaiss widda weiß gwest isch. S‘isch ihr nodt ball widda bessa ganga unn mir isch an großa Stoi vum Herza gfalla.

So hat die Gschicht doch noch a gud’s End ghat, awwa vergessa hewwe se bis heit noch net.“

 

Hochdeutsch-Übersetzung „Als ich noch klein war!“

Als ich noch klein war, war in Deutschland keine schöne Zeit. 1938 kam ich, wie damals üblich, zuhause in der Gärtnerstraße zur Welt. 1940 wurde mein Vater zur Wehrmacht eingezogen und kam schwer krank erst 1950 aus russischer Gefangenschaft nach Hause.

Somit war ich bis zum Alter von 12 Jahren mit meiner Mutter allein und musste sie bei allen täglichen Verrichtungen unterstützen, zumal sie noch in der Zigarrenfabrik beschäftigt war. Nach dem Tod des Onkels meiner Mutter zogen wir zu meiner über 70jährigen Tante in die Brunnenstraße. Die hat dort eine kleine Landwirtschaft betrieben.

So kam auf mich als Siebenjährigen die Aufgabe zu, mich zusammen mit der alten Tante um eine Kuh, zwei Geißen, Hasen und die Hühner zu kümmern. Mit Füttern, Melken, Ausmisten und Futter besorgen war daher meine Freizeit gut ausgefüllt. Aber so war das halt damals und dabei ereigneten sich auch immer wieder lustige Geschichten, so wie die folgende:

Im Sommer 1948 herrschte eine besondere Trockenheit. Auf den Äckern und Wiesen wuchs nichts mehr. Sogar das Gras und der Klee waren so kurz und dürr, dass man es nicht mehr mähen konnte.

In ihrer Not, die Tiere mit Futter zu versorgen, hatten manche Bauern ihre Kühe und Ziegen auf die große Wiesenfläche im Gewann „Häuser“, östlich von Weiher, zwischen Bahnlinie und „Almebach“ (Kraichbach), zum Weiden gebracht. Dazu musste man über den beschrankten Bahnübergang, deren Schranken nach Bedarf vom im dortigen Bahnwärterhaus wohnenden Schrankwärter per Hand mit einer Kurbel hochgedreht wurden.

Eines Nachmittags musste auch ich mit unseren zwei Geißen zu den Weideplätzen. Während des Aufenthalts hat man sich mit den anderen Jungs in meinem Alter, die ebenfalls ihre Tiere weideten, am „Hohlen Baum“ oder bei der „Schwefelquelle“ getroffen.

Als es Zeit war, den Heimweg anzutreten, hatten meine Geißen offensichtlich noch Hunger und wollten nicht mitkommen. Alles gute Zureden und Ziehen am Halsband nützte nichts, weshalb ich ihnen mit dem Stock drohte. Das erschreckte sie so, dass sich beide losrissen und wegrannten. Eine der beiden sprang in einen Graben, in dem eine dicke, schwarze, zähflüssige und stinkende Brühe von altem Erdöl schwamm, Reste von der Erdölförderung in diesem Gebiet.

Zum Glück konnte sich die Geiß selbständig daraus retten, obwohl sie bis zum Hals in der zähflüssigen Brühe stand. Jetzt hatte ich eine schwarze und eine weiße Geiß. Auf dem Heimweg hinterließen wir eine Ölspur bis in die Brunnenstraße.

Dort angekommen, wurde ich erst einmal ausgeschimpft und anschließend damit beauftragt, die Geiß mit Stroh abzureiben und dann mit warmem Wasser und Kernseife zu bearbeiten. Diese Prozedur wiederholte ich eine ganze Woche, bis die Geiß wieder strahlend weiß war. Es ging ihr bald wieder gut und mir fiel ein großer Stein vom Herzen.

So nahm die Geschichte doch noch ein gutes Ende, aber vergessen habe ich sie bis heute nicht.

 

Right Menu Icon