
Zeuterner Sagen und Geschichten: Die heimelige Spinnstube
Auf unserer Seite zu den Zeuterner Sagen und Geschichten wurde die Sage „Die heimelige Spinnstube“ ergänzt. Viel Spaß beim Lesen! ≫ Zu den Sagen
Auf unserer Seite zu den Zeuterner Sagen und Geschichten wurde die Sage „Die heimelige Spinnstube“ ergänzt. Viel Spaß beim Lesen! ≫ Zu den Sagen
Unser heutiges Rezept weckt bestimmt ganz besondere Erinnerungen an die Hausmannskost früherer Tage, als man mit wenigen vorhandenen Zutaten eine schmackhafte und vor allem sättigende […]
Unser Mitglied und Mundartbeauftragter in Zeutern, Theodor Stengel, hat ein Gedicht auf Zeuternerisch geschrieben, das wir Ihnen gerne zum Jahresbeginn, auch noch auf Hochdeutsch, zuteil […]
In dieser für uns alle nicht leichten Zeit wünschen wir all unseren Mitgliedern, Freunden, Sponsoren und Gönnern sowie den Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung ein erfülltes, froh […]
Die auch als „Linzer Plätzchen“ oder „Spitzbuben“ bekannten Hildabrötchen haben eine lange Tradition. Das Rezept ist in der neuen Rubrik auf unserer Webseite zu lesen. […]
Der Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. hat aus Anlass des Jubiläums „50 Jahre Ubstadt-Weiher“ Koch- und Backrezepte von seinen Mitgliedern gesammelt und diese auf seiner Homepage unter […]
Von unserem Mitglied Inge Blumhofer aus Weiher bekamen wir nachstehendes Nikolausgedicht, das ihr Sohn Severin in der zweiten Klasse, im Jahr 1991, gelernt hat und […]
Was ist nun seit November 1976 von der Geschichte der „Franzosenhohl“ bewiesen und dokumentiert und wie kam es zu diesem historisch fundierten Beweis? Einerseits spielte […]
Neuer Artikel aus der Reihe „Handel und Handwerk im Wandel der Zeit“ Lesen Sie hier weiter: Fleischbeschauer Bernhard Herzog, Weiher
Der 11. November ist der Namenstag des heiligen St. Martins, des großen Volksheiligen und Kirchenpatrons von Zeutern. Über die Kirche in Zeutern haben wir sehr […]
© 2025 | Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. | Login