
Auf den Spuren der Fürstbischöfe in Ubstadt-Weiher
Wenn wir mit interessiertem Blick durch die Straßen unserer Gemeinde Ubstadt-Weiher gehen, werden wir immer wieder Zeugnisse unserer Zugehörigkeit zum Hochstift Speyer finden. Für mehr […]
Wenn wir mit interessiertem Blick durch die Straßen unserer Gemeinde Ubstadt-Weiher gehen, werden wir immer wieder Zeugnisse unserer Zugehörigkeit zum Hochstift Speyer finden. Für mehr […]
Es gibt heute nur noch wenige Menschen, die sich an die Wiesenwässerung und damit auch an die dadurch geformte Wiesenlandschaft erinnern können. Deren Bedeutung für […]
Neuer Artikel aus der Reihe „Handel und Handwerk im Wandel der Zeit“ Lesen Sie hier weiter: Milchzentrale der Familie Mönig, Stettfeld
Aus der Sammlung unseres Zeuterner Mundartbeauftragten Theodor Stengel drucken wir heute einige Redewendungen und Sprichwörter ab. Auf weitere können Sie sich freuen. Herzlichen Dank an […]
Spinat ist ein köstlicher und gesunder Frühlingsbote und in der Küche vielseitig verwendbar. Die Herkunft des Spinats ist nicht sicher geklärt. Vermutlich stammt er ursprünglich […]
Dialekte weisen im Vergleich zur Hochsprache manchmal interessante Besonderheiten auf. Ein solches Beispiel ist in unserem Dialektgebiet (Kraichgau/Bruhrain) die Sprechweise für die Zahl zwei. Wir […]
Einige unserer Leserinnen und Leser gehörten vielleicht zu den Kindern, die dies im Vorfeld des Stettfelder Geißenmarktes voller Freude gerufen haben. Gerade weil auch in […]
Nur wenige Tage nachdem wir unseren ersten Ubstädter Mundartbeauftragten Michael Schroff vorstellen konnten, erhielten wir bereits ein tolles Geschenk: Herr Günter Oßfeld hat dem Heimatverein […]
Vom dicken fetten Pfannenkuchen… Dass Sagen, Märchen und Legenden meist einen wahren Kern haben, konnten wir während der Recherchen zu unserer Serie „Zeuterner Sagen und […]
© 2025 | Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. | Login