
Ubstadt hat einen Mundartbeauftragten!
Bereits kurz nach dem Aufruf im Mitteilungsblatt hat sich Herr Michael Schroff aus Ubstadt für die Funktion des Mundartbeauftragten gemeldet, da sein Interesse schon immer […]
Bereits kurz nach dem Aufruf im Mitteilungsblatt hat sich Herr Michael Schroff aus Ubstadt für die Funktion des Mundartbeauftragten gemeldet, da sein Interesse schon immer […]
Mit der Sage vom Glockenbückelesgraben haben wir die Reihe „Sagen und Geschichten aus Zeutern“ begonnen. Beenden möchten wir deshalb den Zyklus mit dem Gedicht von […]
Unlängst sagte eine ältere Einwohnerin aus Weiher zu uns: „Ihr misst eich wehra, sunschd sen die alda Leit nimmi do.“ (Ihr müsst Euch beeilen, sonst […]
Sämtliche Kohlsorten waren für unsere Vorfahren eine unverzichtbare Bereicherung des Speisezettels in den an frischem Gemüse kargen Wintermonaten. Die große Bedeutung von Kohl oder „Kraut“ […]
Unser Mitglied Hildegard Gersch aus Weiher hat uns dankenswerterweise ein altes Kinderlied von früher übermittelt, welches wir Ihnen gerne weitergeben und mit passendem Foto von […]
Die Veränderungen der dörflichen Struktur mit Fotos aus unseren Ortsteilen zu zeigen, ist das Ziel der neuen Reihe, die wir im Mitteilungsblatt, auf Facebook und […]
Für unsere Vorfahren war es sehr wichtig, Kenntnisse über Haltbarkeitsmethoden für leicht verderbliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst, Fleisch und Eier zu haben. Obst wurde eingekocht […]
Auf unserer Seite zu den Zeuterner Sagen und Geschichten wurde die Sage „Unterirdische Geheimgänge von und zu der alten St. Martinskirche“ ergänzt. Viel Spaß beim […]
Um den über 30jährigen in Weiher Gelegenheit zu geben, verkleidet ihr Tanzbein zu schwingen, hatte der damalige 1. Vorstand des Musikvereins, Franz Becker, Vorsitzender von […]
Ein ganz klassisches, nur in unserer Region bekanntes Gericht, nannte uns unser Mitglied, Altbürgermeister und Ehrenbürger Helmut Kritzer. Beste Erinnerungen hat er aus seiner Kinder- […]
© 2025 | Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. | Login