
Kochen und Backen wie früher: Hühnerfrikassee oder „Hienafrikassee“
Die Menschen bei uns auf dem Lande mussten während und nach dem 2. Weltkrieg nicht so sehr hungern wie in den Städten. In unseren Dörfern […]
Die Menschen bei uns auf dem Lande mussten während und nach dem 2. Weltkrieg nicht so sehr hungern wie in den Städten. In unseren Dörfern […]
Wieder einmal war der Weinzehnt an die fürstbischöfliche Amtskellerei abzuliefern. Die von Kißlau gesandten Fuhrleute waren rechtzeitig in Zeutern eingetroffen, um den Zehntwein in Empfang […]
Der Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. gratuliert seinem langjährigen 2. Vorsitzenden Christian Mannek ganz herzlich zu seinem 60. Geburtstag! Da wir aufgrund der besonderen Situation kein Gratulationsfoto […]
„Kartoffeln sind besser als Rüben und Kohl,sie schmecken den Alten und Jungen so wohl.Die Armen, die Reichen, die Bauern, die Herrn,die essen ja alle Kartoffeln […]
Im „Kahlen Berg“ – heute „Kallenberg“, einem ehemals großen Waldgelände, das später gerodet und mit Reben bepflanzt wurde, wuchs der Kallenberger Riesling, ein edler Tropfen, […]
Vielen Menschen konnten wir bisher bereits mit unseren Mundart-Rezepten eine große Freude bereiten. Manchen Menschen aber eher nicht, da sie der Mundart nicht mächtig sind. […]
Am Ortsausgang in nordöstlicher Richtung führt die „Tiefelter Hohl“ zwischen den beiden Gemeinschaftsrebanlagen „Kapellenberg“ und „Gänsbuckel“ hinauf zum „Roten Kreuz“. Zählt der seit Jahren betonierte […]
Schdupfnudl oda Buwaschbitzlen? Hier scheiden sich die Geister, wie so oft wenn es um Mundart geht. Selbst innerhalb einer Straße kann es in einem Haus […]
Während des Dreißigjährigen Krieges war in der Gegend um Zeutern ein altes Zigeunerweib heimisch. Es hatte, als der schwarze und der rote Tod (Pest und […]
Die Kirschen in Nachbars Garten mussten es nicht unbedingt sein, verfügte doch bei unseren ländlichen Vorfahren nahezu jede Familie über eine breite Auswahl an heimischen […]
© 2025 | Heimatverein Ubstadt-Weiher e.V. | Login